Energiespeicher-Batterie

Wie lange hält eine Lithium-Golfwagenbatterie?

Keine Kommentare

Lithium-Ionen-Batterien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in verschiedenen Anwendungen, darunter auch in Golfcarts. Sie bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien, z. B. eine höhere Energiedichte, eine längere Zykluslebensdauer und ein geringeres Gewicht. Wenn Sie den Umstieg auf eine Lithium-Golfwagenbatterie in Erwägung ziehen, ist die Lebensdauer ein entscheidender Faktor. In diesem Artikel werden wir das Thema vertiefen und untersuchen, wie lange Lithium-Golfwagenbatterien normalerweise halten.

Die Lithium-Golfwagenbatterie verstehen:

Lithium-Golfwagenbatterien nutzen die fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie, um elektrische Energie effizient zu speichern und zu liefern. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, die auf einer chemischen Reaktion zwischen Bleiplatten und Schwefelsäure beruhen, verwenden Lithium-Batterien Lithiumverbindungen, um reversible elektrochemische Reaktionen zu ermöglichen. Dank dieser Technologie weisen Lithiumbatterien eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer auf.

Faktoren, die die Lebensdauer einer Lithium-Golfwagenbatterie beeinflussen:

Mehrere Faktoren können die Lebensdauer einer Lithium-Golfwagenbatterie beeinflussen. Dazu gehören:

a) Entladetiefe (DoD): Die Tiefe, bis zu der die Batterie bei jedem Zyklus entladen wird, beeinflusst ihre Lebensdauer. Im Allgemeinen können geringere Entladungen (z. B. 20-30% DoD) die Lebensdauer der Batterie im Vergleich zu Tiefentladungen (z. B. 80% DoD) verlängern.

b) Ladegewohnheiten: Richtige Ladegewohnheiten, wie das Vermeiden von Über- oder Unterladung, können die Lebensdauer der Batterie erheblich beeinflussen. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zum Laden von Lithiumbatterien zu befolgen, um ihre Lebensdauer zu maximieren.

c) Temperatur: Extreme Temperaturen, sowohl heiß als auch kalt, können die Leistung und Lebensdauer der Lithiumbatterie beeinträchtigen. Der Betrieb des Golfwagens bei moderaten Temperaturen kann dazu beitragen, die Gesundheit der Batterie zu erhalten.

d) Wartung: Regelmäßige Wartung, wie z. B. das Sauberhalten der Batterie und das Sicherstellen der richtigen Anschlüsse, kann zur Langlebigkeit der Lithium-Golfwagenbatterie beitragen.

Durchschnittliche Lebensdauer einer Lithium-Golfwagenbatterie:

Im Durchschnitt kann eine Lithium-Golfwagenbatterie zwischen 5 und 10 Jahren oder sogar noch länger halten, je nach verschiedenen Faktoren und Nutzungsmustern. Diese Lebensdauer ist deutlich länger als die einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie, die in der Regel etwa 2 bis 5 Jahre hält.

Vorteile der Lithium-Golfwagenbatterie:

Lithium-Golfwagenbatterien bieten mehrere Vorteile gegenüber Blei-Säure-Batterien, darunter:

  • a) Längere Zykluslebensdauer: Lithiumbatterien können mehr Lade- und Entladezyklen aushalten als Blei-Säure-Batterien, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
  • b) Höhere Energiedichte: Lithiumbatterien speichern mehr Energie in einem kleineren und leichteren Gehäuse und ermöglichen so eine höhere Reichweite und Leistung für Golfwagen.
  • c) Schnelleres Aufladen: Lithiumbatterien haben einen höheren Ladewirkungsgrad und können schneller aufgeladen werden als Blei-Säure-Batterien, was die Ausfallzeiten reduziert.
  • d) Wartungsfrei: Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, die regelmäßig gewartet werden müssen, sind Lithium-Batterien praktisch wartungsfrei, was Zeit und Mühe spart.

4 Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Sie eine neue Golf Cart Batterie benötigen

Da Sie nun wissen, wie lange eine Golfwagenbatterie hält, ist es wichtig, die Anzeichen dafür zu kennen, dass Ihre Batterie am Ende ist. Hier sind die einfachsten Möglichkeiten, eine schwächelnde Batterie zu erkennen.

1. die Batterie braucht länger als normal zum Aufladen

Dies kann eines der offensichtlichsten Anzeichen für eine schwache Batterie sein. Wenn Ihr Golfwagen früher über Nacht vollständig aufgeladen werden konnte, jetzt aber 12 Stunden oder mehr benötigt, kann eine schwache Batterie der Grund dafür sein. Dies geschieht nicht auf einmal, Sie müssen also im Laufe der Zeit auf Veränderungen der Ladezeit achten.

2. Golfwagen verliert schnell an Leistung

Ein weiteres sicheres Anzeichen dafür, dass sich Ihre Batterie dem Ende ihrer Lebensdauer nähert, ist, dass sie schneller an Leistung verliert als zuvor. Eine beschädigte oder abgenutzte Batterie kann einfach nicht so viel Ladung halten wie eine neue, voll funktionsfähige Batterie. Das Ergebnis ist eine kürzere Fahrzeit zwischen den Ladevorgängen, ein Problem, das sich weiter verschlimmert, bis Sie die Batterie ersetzen.

3. Die Beschleunigung von Golfwagen hat abgenommen

Haben Sie bemerkt, dass Ihr Wagen nicht mehr so viel Schwung hat? Eine schwächelnde Batterie kann nicht mehr den Energieschub liefern, der die gewohnte Beschleunigung ermöglicht. Das kann dazu führen, dass sich Ihre Fahrten etwas träge anfühlen und in manchen Fällen sogar das Fahrverhalten oder die Sicherheit beeinträchtigen. Wie Probleme mit abnehmender Ladedauer werden sich auch Beschleunigungsprobleme mit der Zeit verschlimmern, bis Sie eine neue Batterie einbauen.

4. die Batterien sind säurehaltig, ausgebeult oder korrodiert

Wenn Sie Ihre Batterie einfach nur ansehen und etwas nicht zu stimmen scheint, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass es Zeit für einen Austausch ist. Häufig auftretende Probleme sind auslaufende Säure, entweder um die Pole herum oder entlang von Nähten oder Öffnungen, sowie Ausbeulungen oder andere Verformungen. Blei-Säure-Batterien können sehr gefährlich sein. Deshalb sollten Sie beschädigte Batterien so schnell wie möglich ersetzen und den Kontakt mit der Batteriesäure tunlichst vermeiden. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie die Batterie ordnungsgemäß entsorgen, um Umweltschäden durch die darin enthaltenen giftigen Stoffe zu vermeiden.

Wie lange hält eine Lithium-Golfwagenbatterie?

Lithium-Golfwagenbatterien haben im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Die spezifische Lebensdauer einer Lithium-Golfwagenbatterie kann von mehreren Faktoren abhängen, darunter die Qualität der Batterie, das Nutzungsverhalten, die Lade- und Entladezyklen, die Betriebsbedingungen und die Wartungspraktiken.

Im Allgemeinen kann eine gut gewartete Lithium-Golfwagenbatterie zwischen 5 und 10 Jahren oder sogar noch länger halten. Einige Hersteller gewähren Garantien von 5 bis 10 Jahren und zeigen damit ihr Vertrauen in die Langlebigkeit ihrer Batterie.

Der Vorteil von Lithiumbatterien besteht darin, dass sie im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien in der Regel eine langsamere Kapazitätsverringerung aufweisen. Sie können mehr Lade-/Entladezyklen verkraften und behalten im Laufe der Zeit einen höheren Prozentsatz ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Lithiumbatterien, wie jede andere Batteriechemie, mit der Zeit einen gewissen Grad an Degradation und verminderter Leistung erfahren, wenn sie altern.

Eine ordnungsgemäße Pflege und Wartung der Lithium-Golfwagenbatterie kann ihre Lebensdauer verlängern. Dazu gehören die Einhaltung der empfohlenen Lade- und Entladeverfahren, die Vermeidung von extremen Temperaturbedingungen und die Verwendung kompatibler Ladegeräte. Eine regelmäßige Überwachung der Batterieleistung, der Spannungswerte und der Kapazität kann ebenfalls dazu beitragen, Probleme zu erkennen und geeignete Wartungsmaßnahmen zu ergreifen.

Es ist erwähnenswert, dass die Fortschritte in der Lithiumbatterietechnologie die Lebensdauer und Leistung dieser Batterien kontinuierlich verbessern. Dennoch können die individuellen Ergebnisse je nach Nutzung und Umgebungsbedingungen variieren.

Wie kann man Golfwagen auf Lithium-Batterien umrüsten?

Die Umrüstung eines Golfwagens von einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie auf eine Lithium-Batterie kann zahlreiche Vorteile bieten, darunter eine längere Lebensdauer, eine höhere Energieeffizienz, ein geringeres Gewicht und eine potenziell größere Reichweite. Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte für die Umrüstung eines Golfwagens auf eine Lithium-Batterie beschrieben:

  • Bestimmen Sie die Kompatibilität: Vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihr Golfwagen kompatibel ist mit einem Lithium-Batterie Umrüstung. Überprüfen Sie die Spannungsanforderungen und das elektrische System Ihres Golfwagens, um sicherzustellen, dass es für die höhere Spannung geeignet ist, die typischerweise mit Lithiumbatterien verbunden ist.
  • Wählen Sie das richtige Lithium-Batteriepaket: Recherchieren Sie und wählen Sie ein geeignetes Lithium-Batteriepaket für Ihren Golfwagen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Spannung, Kapazität (Ah), Größe, Gewicht und die spezifischen Anforderungen Ihres Golfwagens. Vergewissern Sie sich, dass das Akkupaket über ein Managementsystem verfügt, das den Akku überwacht und vor Überladung und Entladung schützt.
  • Vorbereiten des Golfwagens: Vergewissern Sie sich vor dem Einbau der Lithiumbatterie, dass sich der Golfwagen in einem guten Betriebszustand befindet. Überprüfen Sie die Verkabelung, die Stecker und alle anderen Komponenten, die möglicherweise ersetzt oder angepasst werden müssen. Reinigen Sie das Batteriefach und entfernen Sie eventuelle Rückstände oder Korrosion.
  • Entfernen Sie die Blei-Säure-Batterie: Klemmen Sie die alte Blei-Säure-Batterie ab und entfernen Sie sie aus dem Golfwagen. Achten Sie bei der Handhabung und Entsorgung der Blei-Säure-Batterie auf angemessene Sicherheitsvorkehrungen und befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
  • Installieren Sie die Lithium-Batterie: Legen Sie den Lithium-Akku in das Batteriefach des Golfwagens ein. Schließen Sie das Akkupaket gemäß den Anweisungen des Herstellers an das elektrische System des Golfwagens an. Achten Sie darauf, die Plus- und Minuspole richtig anzuschließen, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.
  • Testen und Überprüfen: Sobald die Lithium-Batterie installiert ist, testen Sie den Golfwagen, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Suchen Sie nach Problemen oder Anomalien und beheben Sie diese entsprechend.
  • Anpassung des Ladesystems: Lithium-Batterien erfordern ein anderes Ladeprofil als Blei-Säure-Batterien. Stellen Sie sicher, dass das Ladesystem des Golfwagens mit der Lithium-Batterie kompatibel ist, oder nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor. Es wird empfohlen, ein lithium-spezifisches Ladegerät zu verwenden, um die Leistung und Langlebigkeit der Lithium-Batterie zu optimieren.
  • Wartung und Pflege: Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers für die ordnungsgemäße Wartung und Pflege der Lithiumbatterie. Dies kann die regelmäßige Überwachung von Spannung, Kapazität und Temperatur des Akkus sowie die Sicherstellung angemessener Lade- und Lagerungspraktiken beinhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Umwandlungsprozess je nach Golfwagenmodell, Batteriepack und Herstellerempfehlungen variieren kann.

Vermeidungsfaktoren für Golfwagenbatterien:

Es macht immer Spaß, mit einem Golfwagen zu fahren. Ob Sie nun in der Nachbarschaft oder auf dem Golfplatz unterwegs sind, die Wartung Ihres Golfwagens ist unerlässlich. Eine solide 48-Volt-Lithium-Golfwagenbatterie wird Ihren Wagen betreiben und Ihnen in den meisten Fällen mehrere Jahre lang gute Dienste leisten. Es gibt jedoch einige typische Fehler, die Einzelpersonen bei der Verwendung ihrer Golfwagenbatterie begehen und die ihre Langlebigkeit drastisch verringern können. Beachten Sie die folgenden Hinweise, damit Sie genau wissen, was Sie mit Ihrer Ausrüstung tun und was Sie vermeiden sollten.

  • Vollständiges Entladen der Batterie
  • Überladung des Akkus
  • Gefährliches Wetter ignorieren
  • Zu starkes Schieben des Wagens
  • Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung
  • Zu viel laufendes Zubehör
  • Die Batterie vollständig entladen lassen

Lassen Sie Ihren Akku niemals vollständig entladen, bevor Sie ihn wieder aufladen. Der Akku kann langfristig geschädigt werden und die Anzahl der Ladezyklen und die Gesamtlebensdauer negativ beeinflussen, wenn Sie ihn vor dem erneuten Anschluss an ein Ladegerät so weit wie möglich entladen.

Denken Sie daran, die Batterie nach der Benutzung Ihres Golfwagens aufzuladen und ihn nicht so lange zu benutzen, bis er keinen Strom mehr hat. Dadurch wird die Gefahr für Ihr Fahrzeug minimiert und die Ladezyklen werden in der Regel aufrechterhalten.

Überladen des Akkus

Es ist zwar wichtig, die Batterie nicht zu lange zu benutzen oder sie leerlaufen zu lassen, aber ebenso wichtig ist es, eine Überladung der Batterie zu vermeiden. Der häufigste Fehler, der bei einer Golfwagenbatterie gemacht wird, ist das Überladen, was sich negativ auf die Langlebigkeit der Batterie auswirkt.

Viele nachlässige Wagenbesitzer lassen die Batterie am Ladegerät, wenn der Wagen nicht in Gebrauch ist. Eine stets voll geladene Batterie mag eine gute Idee sein, aber eine Überladung führt letztlich zu kürzeren Zykluszeiten und weniger Leistung.

Gefährliches Wetter ignorieren

Es ist ratsam zu wissen, wie sich die Außentemperatur auf die Batterie Ihres Wagens auswirken kann. Wenn Sie an einem Ort leben, an dem es viel regnet, empfehlen wir Ihnen, Ihren Wagen an einem trockenen Ort zu lagern. Auch wenn sich dies nicht unmittelbar auf den Sturm auswirkt, kann zu viel Feuchtigkeit Ihrem Wagen schaden und schließlich zu Problemen führen.

Die gute Nachricht ist, dass die Temperatur mit fortschreitender Batterietechnologie immer weniger ein Problem darstellt, aber Sie sollten sie dennoch überwachen. Bei den meisten Lithium-Ionen-Akkus sollten Sie Ihren Wagen und den Akku zwischen 32° und 95° Fahrenheit halten. In den wärmeren Sommermonaten werden die Akkus etwas schneller aufgeladen, und in den kälteren Monaten nimmt dieses Tempo ab. Kältere Temperaturen können die Lebensdauer Ihres Akkus einschränken, während höhere Temperaturen seine gesamte Kapazität verringern können.

Ihre Batterie wird besser funktionieren, wenn Sie sie trocken und in einem sicheren Temperaturbereich halten. Je nachdem, wo Sie sich befinden, könnte dies etwas schwieriger sein, aber es ist die Mühe wert, um Ihre Batterie und Ihren Wagen in gutem Zustand zu halten.

Den Wagen zu stark schieben

Der Unterschied zwischen einem Fahrzeug und einem Golfwagen sollte spürbar sein. Eine Überbeanspruchung der Batterie ist eine der einfachsten Möglichkeiten, sie dauerhaft zu schädigen. Es ist keine gute Idee, mit dem Wagen lange Strecken zu fahren, da die Batterie überlastet werden könnte. Schlimmstenfalls können Sie sich einklemmen, wenn Ihnen während der Fahrt der Strom ausgeht.

Wir empfehlen Ihnen, einen Lastwagen oder Anhänger zu mieten, um Ihren Golfwagen an Ihr Ziel zu bringen, anstatt ihn gefährlich weit zu fahren. Es ist gefährlich, durch schwierigeres Gelände oder mit hoher Geschwindigkeit zu fahren, da Golfwagen nicht besonders gut geeignet sind, um steile Hänge zu erklimmen. Diese Faktoren wirken sich auf die Lebensdauer und die Leistung Ihres Wagens aus.

Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung

Wenn es um die Pflege Ihrer Batterie geht, ist die routinemäßige Wartung ein wichtiger Schritt. Nehmen wir an, Sie haben einen neueren Golfwagen mit einer Lithium-Ionen-Batterie. In diesem Fall ist die Wartung weniger kritisch als bei älteren Blei-Säure-Batterien, und einige müssen sogar überhaupt nicht gewartet werden, wie die Golfwagen-Kits von BigBattery. Dennoch ist es ratsam, Vorsicht walten zu lassen.

Bringen Sie Ihren Akku zu einem qualifizierten Techniker, der ihn überprüfen kann, wenn Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, z. B. eine geringere Leistung oder längere Ladezeiten. Lithium-Ionen-Akkus müssen nur selten vor dem Ende ihrer erwarteten Lebensdauer ausgetauscht werden, aber wenn doch, kann es teuer werden. Wenn Sie die Dinge im Auge behalten und den Akku Ihres Wagens regelmäßig pflegen, können Sie seine Lebensdauer verlängern und die Zeit zwischen den Neuanschaffungen verlängern.

Da das Gehäuse von Lithium-Ionen-Batterien oft nicht zugänglich ist, können Sie nur begrenzte Wartungsarbeiten durchführen, ohne die gesamte Batterie zu zerlegen. Das Öffnen eines Akkus kann im Extremfall sogar zum Erlöschen der Herstellergarantie führen. In diesem Fall sollten Sie sich, wie bei BigBattery, mit dem Hersteller oder dem Händler, bei dem Sie die Batterie gekauft haben, in Verbindung setzen, um die beste Vorgehensweise für die Untersuchung der Batterie zu bestimmen. Eine Empfehlung ist, sicherzustellen, dass alle Kabel sicher an der Batterie und anderen zugehörigen Komponenten befestigt sind. Ihr Problem könnte einfach zu beheben sein, da ein einziges loses Kabel manchmal ausreicht, um die gesamte Batterie zu destabilisieren.

Zu viel Laufzubehör

Beim Betrieb Ihres Golfwagens haben Sie höchstwahrscheinlich Zugang zu den Standardfunktionen, wie Radio, Scheinwerfer und Klimaanlage. Da jedes dieser Geräte Energie aus der Batterie Ihres Golfwagens verbraucht, sollten Sie sie nur verwenden, wenn Ihr Wagen steht. Wenn Sie ein gasbetriebenes Fahrzeug betreiben, müssen Sie es möglicherweise neu starten, um es wieder in Gang zu bringen. Wenn Sie das Zubehör eines Elektrofahrzeugs übermäßig verwenden, besteht die Gefahr einer Überentladung, die sich mit der Zeit negativ auf die Batterie auswirkt.

Lithium-Ionen-Golfwagenbatterien haben eine lange Lebensdauer, wenn sie richtig gewartet werden. Jeder Golfwagen würde von diesen dünnen, starken Batterien profitieren. Jeder Golfwagen-Liebhaber, der seine Art der Fortbewegung mit mehr Leistung und Haltbarkeit aufwerten möchte, ist damit bestens beraten.

Schlussfolgerung:

Lithium-Golfwagenbatterien sind eine langlebige und effiziente Stromquelle für Golfwagen und haben im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien eine deutlich längere Lebensdauer. Wenn Sie die Faktoren verstehen, die ihre Langlebigkeit beeinflussen, und die richtigen Lade- und Nutzungspraktiken anwenden, können Sie die Lebensdauer Ihrer Lithium-Golfwagenbatterie maximieren. Egal, ob Sie ein Gelegenheitsgolfer oder ein Golfplatzbesitzer sind, eine Investition in eine Lithium-Golfwagenbatterie kann die Leistung, die Reichweite und das Gesamterlebnis auf dem Golfplatz verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine Golfwagen-Lithiumbatterie mit einer Ladung?

Die durchschnittliche Reichweite des elektrischen Golfwagens beträgt 8-10 Meilen mit einer Blei-Säure-Batterie. Lithium-Batterie decken bis zu 100 Meilen auf einer einzigen vollen Ladung. Lithium-Batterie-Funktion eine längere Lebensdauer der Batterie und eine schnelle Ladezeit.

Lohnt sich eine Lithium-Batterie für Golfwagen?

Lithium-Batterien sind für Golfwagen in jeder Hinsicht besser. Sie sind zwar in der Anschaffung teurer, aber auf lange Sicht sparen Sie Geld, weil Sie sie nicht so oft austauschen müssen. A Golfwagen-Lithium-Batterie belastet auch den Motor des Wagens weniger und setzt keine schädlichen Chemikalien in die Luft frei.

Wie lange hält eine 60AH-Lithiumbatterie in einem Golfwagen?

Ein Standard-Flottenfahrzeug mit 2 x 48V 30AH (60AH insgesamt) Allied-Batterien hat eine durchschnittliche Reichweite von 30-40 Meilen pro Ladung. Jede zusätzliche Batterie erhöht die Reichweite um 15-20 Meilen.

Kann man die Lithium-Golfwagenbatterie die ganze Zeit eingesteckt lassen?

Für die Lithium-Ionen-Batterie ist es völlig in Ordnung und besser, den Golfwagen über einen längeren Zeitraum an der Steckdose zu lassen. Die Lithium-Ionen-Batterie hat eingebaute Schutzvorrichtungen, was bedeutet, dass Sie die Batterie über einen längeren Zeitraum an eine Stromquelle angeschlossen lassen können.

Wie viel kostet es, eine Lithiumbatterie in einem Golfwagen zu ersetzen?

Im Durchschnitt müssen Sie mit Kosten zwischen $1.000 und 3.500 für die Umrüstung rechnen. Dies mag zwar wie eine beträchtliche Anfangsinvestition erscheinen, aber die Vorteile einer Lithium-Batterie, wie die längere Lebensdauer der Batterie und die schnelleren Ladezeiten, können Ihnen auf lange Sicht Geld und Ärger ersparen.

Wie viele Lithiumbatterien benötige ich für einen 48-V-Golfwagen?

Wenn Sie einen 48-Volt-Wagen haben, benötigen Sie entweder acht Sechs-Volt-Batterien, sechs Acht-Volt-Batterien oder vier 12-Volt-Batterien. Denken Sie daran: Je höher die Spannung der Batterie, desto schneller wird sie geladen. Sie werden zwölf Sechs-Volt-Batterien, sechs Zwölf-Volt-Batterien oder neun Acht-Volt-Batterien benötigen.

Sind 100AH genug für einen Golfwagen?

Im Fall der 48v 100ah Lithium-Ionen-Golfwagenbatterie machen ihre geringe Größe und ihr geringes Gewicht sie zu einer hervorragenden Wahl für Golfwagen. Das heißt, seine geringe Größe und Gewicht macht sie ungeeignet für eine Handvoll von Geräten. Allerdings, wenn Sie beabsichtigen, sie für die oben genannten Elemente zu verwenden, dann haben Sie kein Problem.

Welche Größe der Lithiumbatterie braucht man für einen Golfwagen?

Ihr Elektrowagen wird mit 6, 8 oder 12 V Batterien betrieben. Sein elektrisches Antriebssystem hat ein 36-V- oder 48-V-System. Um herauszufinden, für welchen Typ Ihr Wagen geeignet ist, prüfen Sie das Batteriefach. Dort befinden sich 3, 4 oder 6 Löcher.

Wie lange hält eine 12V 100Ah Lithium-Batterie?

Die Reservekapazität einer 12V 100Ah Deep-Cycle-Lithium-Batterie liegt normalerweise bei 240 Minuten - diese Batterien können 4 Stunden lang 25 Ampere liefern.

Schreiben Sie einen Kommentar