Die Auswahl der idealen Batterien für die Stromversorgung Ihres Bootszubehörs kann eine entmutigende Aufgabe sein, wenn Sie mit dem Boot unterwegs sind. Die Fülle an Optionen kann zu Verwirrung führen, was Herstellerempfehlungen, Spezifikationen und was wirklich wichtig ist bei der Auswahl der richtigen Batterie.

Optimale Leistung und Effizienz auf dem Wasser hängen von der Wahl der richtigen Batteriegröße für Ihren Trollingmotor ab. In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie alle notwendigen Informationen, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen, die Ihren Bedürfnissen als Bootsfahrer entspricht. Bestimmen der richtigen Größe für Ihren Lithium-Trolling-Motor-Batterie Faktoren wie Ihr Nutzungsverhalten, der verfügbare Platz und das Gewicht Ihres Bootes berücksichtigen. In den folgenden Abschnitten erklären wir Ihnen in einfachen Worten, wie Sie die besten Trollingmotor-Batterien für Ihr Boot auswählen, damit Sie mit Zuversicht aufs Wasser gehen können.

Verständnis von Trollingmotor-Batterien

1.1 Typen von Trollingmotor-Batterien

Trollingmotor-Batterien sind wichtige Komponenten eines jeden elektrischen Trollingmotor-Systems. Sie liefern die nötige Energie, um das Boot vorwärts zu bewegen, und die Wahl des richtigen Batterietyps kann Ihr Bootserlebnis erheblich beeinflussen.

Batterien für Trolling-Motoren werden grob in drei Typen eingeteilt: Bleisäurebatterien, AGM-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien (LiFePO4). Im Folgenden werden wir die Stärken und Schwächen jedes Typs im Detail besprechen.

(1) Blei-Säure-Batterien: Blei-Säure-Batterien sind die erschwinglichste Option für Trolling-Motoren und daher der am häufigsten verwendete Typ. Es gibt sie in zwei Varianten - geflutete Bleibatterien und verschlossene Bleibatterien (VRLA).

Vorteile:

  • Erschwinglich
  • Weithin verfügbar
  • Leicht zu findende Ersatzteile
  • Kann flache Entladungen verarbeiten

Benachteiligungen:

  • Sie müssen regelmäßig gewartet werden, z. B. durch Auffüllen mit destilliertem Wasser und Reinigung der Anschlüsse.
  • Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu anderen Batterietypen
  • Schwer und sperrig

(2) AGM-Batterien: AGM-Batterien sind eine Art verschlossener Blei-Säure-Batterien, die ihre Energie über einen Glasmattenseparator abgeben. Sie werden aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und ihres wartungsfreien Betriebs immer beliebter.

Vorteile:

  • Längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien
  • Praktisch wartungsfrei
  • Widerstandsfähiger gegen Vibrationen und Stöße
  • Kann Tiefentladungen verarbeiten

Benachteiligungen:

  • Teurer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien
  • Ist möglicherweise nicht mit allen auf dem Markt befindlichen Trolling-Motoren kompatibel

(3) Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Ionen-Batterien sind die neueste und modernste Option für Trollingmotor-Batterien. Ihre Beliebtheit ist aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und der Tatsache, dass sie keine Wartung benötigen, gestiegen.

Vorteile:

  • Längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien.
  • Leicht und kompakt
  • Wartungsfrei
  • Kann Tiefentladungen verarbeiten

Benachteiligungen:

  • Teuer
  • Erfordert spezielle Ladegeräte
  • Ist möglicherweise nicht mit allen auf dem Markt befindlichen Trolling-Motoren kompatibel

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl einer geeigneten Trollingmotor-Batterie von verschiedenen Faktoren wie Kosten, Lebensdauer und Wartungsanforderungen beeinflusst wird. Blei-Säure-Batterien sind wirtschaftlich, müssen aber häufig gewartet werden, während AGM-Batterien eine längere Lebensdauer zu einem höheren Preis bieten. Lithium-Ionen-Batterien sind die fortschrittlichste Option mit einem hohen Preisschild. Wenn Sie die Stärken und Grenzen der einzelnen Batterietypen kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der idealen Trollingmotor-Batterie für Ihr System treffen.

Kann ich eine Zwei-Zweck-Batterie für meinen Trolling-Motor verwenden?

Ein weiterer Batterietyp, auf den Sie bei Ihrer Suche stoßen könnten, ist eine Hybrid-Kurbel-/Tiefzyklusbatterie, die gemeinhin als "Dual Purpose"- oder "Dual Purpose Deep Cycle"-Batterie bezeichnet wird. Sie fragen sich vielleicht, ob diese Batterietypen für die Verwendung mit Ihrem Trolling-Motor geeignet sind, und die kurze Antwort lautet ja.

Zweifachbatterien haben sowohl die Reservekapazität, um Zubehör langfristig mit Strom zu versorgen, als auch die Startstromstärke, um Außenbordmotoren zu starten. Es handelt sich um einen vielseitigen Batterietyp, und solange die Amperestundenzahl innerhalb der Richtlinien der untenstehenden Tabelle liegt, sind diese Batterien eine gute Wahl für den Betrieb von Schleppmotoren oder anderem Zubehör.

Wichtiger Hinweis: Beim Betrieb eines 24- oder 36-Volt-Trolling-Motorsystems ist es nicht empfehlenswert, eine einzelne Batterie der 24- oder 36-Volt-Reihe als Startbatterie zu verwenden, da sie dem System ungleichmäßig Strom entziehen und mit der Zeit zu Batterieschäden führen kann.

Faktoren, die bei der Auswahl einer Trollingmotor-Batterie zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl einer Trollingmotor-Batterie gibt es neben den Batterietypen noch weitere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Die Batteriekapazität, gemessen in Amperestunden (Ah), ist ein solcher Faktor, der bestimmt, wie viel Energie die Batterie speichern und an den Motor abgeben kann. Batterien mit höherer Kapazität bieten längere Laufzeiten, sind aber auch schwerer und teurer.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Spannung der Batterie, die dem Leistungsbedarf des Trolling-Motors entsprechen sollte. In der Regel werden für Trolling-Motoren 12- oder 24-Volt-Batterien verwendet, je nach Leistungsbedarf. Die Verwendung einer Batterie mit der falschen Spannung kann den Motor beschädigen oder seine Effizienz verringern.

Für Trolling-Motoren mit bis zu 55 Pfund Schubkraft ist eine einzelne 12-V-Batterie ausreichend. Stärkere Motoren mit einer Schubkraft von bis zu 80 Pfund erfordern zwei in Reihe geschaltete 12-V-Batterien, die insgesamt 24 Volt liefern. Die leistungsstärksten Trolling-Motoren mit mehr als 80 Pfund Schubkraft benötigen in der Regel drei in Reihe geschaltete 12-V-Batterien, die insgesamt 36 Volt liefern.

  • 55 lbs Schubkraft oder weniger = 12 Volt (eine Batterie)
  • 68-80lbs Schubkraft = 24 Volt (zwei Batterien)
  • 101-112lbs Schubkraft = 36 Volt (drei Batterien)

Es sei darauf hingewiesen, dass bestimmte Trolling-Motoren für bestimmte Batterietypen ausgelegt sind. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf einer Batterie über die Empfehlungen des Herstellers zu informieren.

Die Wartung Ihrer Batterie ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, unabhängig von ihrem Typ. Bei Blei-Säure-Batterien ist eine regelmäßige Wartung wie die Überprüfung des Flüssigkeitsstands und die Reinigung der Pole für eine optimale Leistung und Langlebigkeit unerlässlich. AGM-Batterien sind weniger wartungsintensiv, sollten aber regelmäßig auf Lade- und Lagerbedingungen überprüft werden. Lithium-Ionen-Batterien erfordern nur minimale Wartung, müssen aber mit einem kompatiblen Ladegerät geladen werden, um Schäden zu vermeiden.

Die Auswahl der idealen Batterie für Ihren Trolling-Motor hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab. Es ist wichtig, Faktoren wie Kapazität, Spannung und Kompatibilität mit Ihrem Motor sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Batterietypen zu berücksichtigen. Eine ordnungsgemäße Wartung kann dazu beitragen, dass Ihre Batterie länger hält und die bestmögliche Leistung erbringt.

Welche Batteriegröße ist für das Schleppangeln geeignet?

2.1 Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Batteriegröße zu berücksichtigen sind

Größe und Gewicht des Bootes: Die Größe und das Gewicht des Bootes sind entscheidende Faktoren, die bei der Auswahl der Batteriegröße für den Trollingmotor zu berücksichtigen sind. Größere Boote erfordern größere Batterien mit einer höheren Amperestundenzahl (Ah), um den Trollingmotor über einen längeren Zeitraum mit ausreichend Strom zu versorgen.

Schubkraft des Trolling-Motors: Die vom Trolling-Motor erzeugte Schubkraft wirkt sich auch auf die erforderliche Batteriegröße aus. Je höher die Schubkraft, desto mehr Leistung benötigt der Motor und desto größer muss die Batterie sein, um genügend Energie zu liefern.

Fischereibedingungen: Wind und Strömungen können sich auf die für den Betrieb des Trolling-Motors erforderliche Leistung auswirken. Starke Winde oder Strömungen erfordern mehr Leistung, was bedeutet, dass eine größere Batterie erforderlich ist.

2.2 Batteriegröße für Trollingmotor

Die gebräuchlichsten Batteriegruppengrößen für Trolling-Motoren sind 24, 27 und 31. Die richtige Größe hängt jedoch von der Größe Ihres Bootes, dem Gewicht, das Sie transportieren, und den Leistungsanforderungen des Motors ab.

Für kleinere Boote mit leichteren Lasten und weniger starken Motoren kann eine Batterie der Gruppe 24 ausreichend sein. Batterien der Gruppe 24 haben in der Regel Abmessungen von etwa 10 x 6,88 x 9,94 Zoll und eine Kapazität von etwa 70-85 Ah.

Für größere Boote mit schwereren Lasten und stärkeren Motoren kann eine Batterie der Gruppe 27 oder 31 erforderlich sein. Batterien der Gruppe 27 haben in der Regel Abmessungen von etwa 12 x 6,75 x 8,88 Zoll und eine Kapazität von etwa 90-105 Ah. Batterien der Gruppe 31 sind sogar noch größer, mit Abmessungen von etwa 13 x 6,81 x 9,44 Zoll und einer Kapazität von etwa 100-125 Ah.

Auswahl der richtigen Trollingmotor-Batterie

Die Wahl der richtigen Batterie für Ihren Trolling-Motor kann eine entmutigende Aufgabe sein, aber es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die richtige Wahl zu treffen. Die folgenden Faktoren sollten bei der Auswahl einer Batterie berücksichtigt werden:

Akku-Typ

Wie bereits erwähnt, sind die drei gebräuchlichsten Batterietypen für Trolling-Motoren Bleisäure-Flutbatterien, AGM-Batterien und Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die beste Option für Sie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Batteriekapazität

Die Batteriekapazität wird in Amperestunden (Ah) gemessen und gibt die Strommenge an, die die Batterie über einen bestimmten Zeitraum liefern kann. Je höher die Ah-Zahl, desto länger hält die Batterie. Bei der Auswahl einer Batterie ist es wichtig, den Strombedarf Ihres Trolling-Motors zu berücksichtigen und eine Batterie mit ausreichender Kapazität zu wählen, um diesen Bedarf zu decken.

Akku-Spannung

Die meisten Trolling-Motoren laufen mit einem 12-Volt-System, aber einige größere Motoren benötigen 24 oder 36 Volt. Achten Sie bei der Auswahl einer Batterie darauf, dass sie mit den Spannungsanforderungen Ihres Motors kompatibel ist.

Größe der Gruppe

Wenn Sie eine Batterie kaufen, werden Sie feststellen, dass sie durch ihre "Gruppengröße" gekennzeichnet sind, die sich auf die physischen Abmessungen der Batterie bezieht. Es ist wichtig, auf die Gruppengröße zu achten, da sie bestimmt, wo die Batterie in Ihr Boot passen wird.

Haushalt

Die Kosten für eine Batterie können je nach Typ, Kapazität und Marke stark variieren. Es ist wichtig, ein Budget festzulegen und eine Batterie zu wählen, die in dieses Budget passt und trotzdem Ihren Energiebedarf deckt.

Wartung

Einige Batterietypen erfordern mehr Wartung als andere. Geflutete Blei-Säure-Batterien müssen beispielsweise regelmäßig gewartet werden, indem die Elektrolytlösung mit destilliertem Wasser aufgefüllt wird, während AGM-Batterien "wartungsfrei" sind.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die richtige Batterie für Ihren Trolling-Motor auswählen, die Ihren Leistungsanforderungen entspricht und in Ihr Budget passt.

Ampere-Stunden-Wert

Beim Vergleich verschiedener Typen von Schiffsbatterien ist es wichtig, die Amperestundenzahl zu berücksichtigen, die angibt, wie viel Strom eine Batterie in einer Stunde liefern kann. Diese Angabe ist nützlich, weil sie Ihnen eine Vorstellung davon vermittelt, wie lange die Batterie eine Ladung aufrechterhalten kann, während sie eine bestimmte Stromstärke liefert. Eine Batterie mit einer Nennleistung von 100 Amperestunden, die einen Trolling-Motor mit einer Stromaufnahme von 20 Ampere versorgt, hält beispielsweise 5 Stunden durch, wenn sie ständig in Betrieb ist (Batterie mit 100 Amperestunden / 20 Ampere Stromaufnahme = 5 Stunden Betriebszeit).

Für beste Ergebnisse mit einem Minn Kota Trolling-Motor wird eine Deep-Cycle-Batterie mit mindestens 110 Amperestunden empfohlen (normalerweise Gruppe 27 oder höher). Wenn die Amperestundenzahl nicht verfügbar ist, können Sie auch eine Deep-Cycle-Batterie mit einer Mindestreservekapazität von 180 Minuten wählen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Trolling-Motor über genügend Leistung verfügt, um reibungslos und zuverlässig zu laufen.

Amperezahl beim Anlassen

Wenn Sie eine Batterie für einen Schleppermotor kaufen, stoßen Sie vielleicht auf eine Angabe, die als Kurbelstromstärke bezeichnet wird. Diese Angabe findet sich in der Regel auf Kurbel-/Startbatterien für Außenbordmotoren und ist für die Verwendung von Trollingmotoren weniger relevant. Die Amperezahl für das Anlassen misst die Anzahl der Ampere, die eine Batterie 30 Sekunden lang liefern kann, während eine Spannung von mindestens 1,2 Volt pro Zelle aufrechterhalten wird (oder 7,2 Volt insgesamt bei herkömmlichen sechszelligen Batterien). Dieser Wert wird normalerweise als CCA (Cold Cranking Amps) oder MCA (Marine Cranking Amps) angegeben, je nach der Temperatur, bei der er gemessen wird.

Hilfreiche Batterietipps für die Verwendung von elektrischen Trollingmotoren

Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur effizienten Nutzung der Batterie in elektrischen Trolling-Motoren und zur Verlängerung der Lebensdauer:

  • Mischen Sie niemals verschiedene Batterietypen für denselben Zweck (z. B. Verwendung einer Deep-Cycle-Batterie und einer Starterbatterie für die Stromerzeugung).
  • Mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand einer Nassbatterie und halten Sie sie stets auf dem empfohlenen Stand.
  • Versuchen Sie in der Nebensaison eine Erhaltungsladung beizubehalten und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort.
  • Laden Sie die Batterien nach jeder Fahrt so schnell wie möglich wieder auf, denn wenn die Batterien über einen längeren Zeitraum entladen sind, kann sich dies negativ auf ihre Leistung und Gesundheit auswirken.
  • Halten Sie die Anschlussklemmen korrosionsfrei, indem Sie sie regelmäßig mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver reinigen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Größe hat eine Lithium-Batterie für einen Trolling-Motor?

Für Trolling-Motoren ist die 24-Volt- bis 12-Volt-Gruppe mit einer 75-Ah-Lithium-Batterie die ideale Wahl. Wenn Sie jedoch die höchste Lebensdauer und Laufzeit wünschen, sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien besser geeignet.

Welche Batteriegröße für Kanu-Trollingmotor?

Kanu-Trolling-Motoren gibt es in der Regel in 12-Volt-, 24-Volt- und 36-Volt-Ausführungen. Außerdem kann ein 12-Volt-Motor problemlos mit einer 12-Volt-Batterie betrieben werden.

Welche Batteriegröße für einen 24-Volt-Trollingmotor?

Wenn Sie einen 24-Volt-Trolling-Motor besitzen, haben Sie bei der Batterieauswahl zwei Möglichkeiten. Sie können entweder zwei 12-Volt-Batterien oder eine einzige 24-Volt-Batterie verwenden.

Welche Batteriegröße für einen Trolling-Motor?

Die Gruppengröße hängt hauptsächlich von der jeweiligen Fahrzeugherstellung, dem Modell und dem Motortyp ab. Sie bezieht sich auf die Größe der Trollingmotor-Batterie, die perfekt zu Ihrem Fahrzeugtyp passt. Für Trolling-Motoren ist eine Batterie der Gruppe 27 mit einer Mindestkapazität von 100Ah und einer Rückwärtskapazität von 175 üblich und ideal.

Welche Batteriegröße für 70lb Trolling Motor?

Wenn Ihr Trolling-Motor eine Schubkraft von 70 Pfund hat, können Sie zwei Batterien mit je 24 Volt verwenden.

Welche Batteriegröße benötige ich für einen Trollingmotor mit 55 Pfund Schubkraft?

Für einen Trolling-Motor mit 55 Pfund Schubkraft benötigen Sie eine Batterie der Größe 27 oder eine 12-Volt-Tiefzyklusbatterie mit einer Leistung von mindestens 110 Amperestunden.

Wie groß muss die Batterie sein, um einen Trolling-Motor zu betreiben?

Auswahl der Batteriemenge

Wenn der Motor eine Schubkraft von 55 lbs. oder weniger hat, benötigen Sie (1) 12-Volt-Batterie. Wenn Sie einen Motor mit mehr als 55 lbs. Schub bis zu 80 lbs. Schub haben, benötigen Sie (2) 12-Volt-Batterien für insgesamt 24 Volt.

Wie lange hält eine 50-Ampere-Stunden-Batterie bei einem Trolling-Motor?

Viele unserer Kunden können mit unseren 50-Ah-Modellen bequem ihren Trolling-Motor und anderes Zubehör für einen ganzen Angeltag betreiben. Bei unseren 100-Ah-Modellen berichten viele Kunden, dass sie 2 oder mehr volle Tage angeln können, bevor sie nachladen müssen.

Wie groß ist die Lithium-Batterie, die ich für den Trolling-Motor benötige?

Wenn Sie oft mit maximaler Leistung arbeiten, häufig Spot Lock verwenden oder regelmäßig bei starker Strömung fischen, brauchen Sie 100 Amperestunden oder mehr. Die 12V 100Ah Batterie, der 24V 100Ah Batteriesatz oder der 36V 100Ah Batteriesatz wird Ihnen einen soliden Tag plus auf dem Wasser geben.

Wenn Sie in letzter Zeit über die Installation eines Solarmodulsystems nachgedacht haben, sind Sie wahrscheinlich schon auf das Thema Solarbatterien gestoßen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Batteriesystemen fehlt es vielen Hausbesitzern noch an ausreichendem Wissen über sie.

Ganz gleich, ob Sie ein Neuling in der Welt der Solarenergie sind und das beste System für Ihr Grundstück suchen oder ob Sie Ihr Haus schon seit Jahren mit Solarmodulen schmücken, die Integration einer Solarbatterie kann die Effizienz und Vielseitigkeit Ihrer Solaranlage erheblich verbessern. Solarbatterien speichern überschüssige Energie, die von Ihren Solarmodulen erzeugt wird, und ermöglichen es Ihnen, Ihr Haus auch an trüben, regnerischen Tagen oder nach Sonnenuntergang mit Strom zu versorgen.

In diesem Blog werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen von Solarbatteriespeichern befassen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob sie eine lohnende Investition für Ihre Solarenergiebestrebungen sind. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Nutzer sind, diese Informationen werden Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was sind Solarbatterien?

Eine Solarbatterie ist ein Gerät, das elektrische Ladung in chemischer Form speichert, und Sie können diese Energie jederzeit nutzen, auch wenn Ihre Solarzellen keinen Strom erzeugen. Obwohl die Batterie-Backup-Systeme, die mit Solarmodulen gekoppelt sind, oft als Solarbatterien bezeichnet werden, können sie Ladung aus jeder Stromquelle speichern. Das bedeutet, dass Sie eine Batterie mit Netzstrom aufladen können, wenn die Solarmodule eine geringe Produktivität aufweisen, oder Sie können andere erneuerbare Energiequellen wie Windturbinen nutzen.

Es gibt verschiedene Arten von Batterien, die jeweils Vorteile und Einschränkungen haben. Einige Batterietypen eignen sich für Anwendungen, bei denen in kurzer Zeit eine große Energiemenge benötigt wird, während andere am besten geeignet sind, wenn eine gleichmäßige Leistung über einen längeren Zeitraum erforderlich ist. Einige gängige Batterietypen, die für Solarbatterien verwendet werden, sind Bleisäure-, Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und Redox-Flow-Batterien.

Wenn Sie Solarbatterien vergleichen, sollten Sie sowohl die Nennleistung (Kilowatt oder kW) als auch die Energiespeicherkapazität (Kilowattstunden oder kWh) berücksichtigen. Die Nennleistung gibt die gesamte elektrische Last an, die Sie an eine Batterie anschließen können, während die Speicherkapazität angibt, wie viel Strom eine Batterie speichern kann. Wenn eine Solarbatterie zum Beispiel eine Nennleistung von 5 kW und eine Speicherkapazität von 10 kWh hat, können Sie davon ausgehen:

  • Die Batterie kann bis zu 5.000 Watt (oder 5 kW) der elektrischen Last gleichzeitig versorgen.
  • Da die Batterie 10 kWh speichert, kann sie zwei Stunden lang mit maximal 5 kW belastet werden, bevor ihre Ladung erschöpft ist (5 kW x 2 Stunden = 10 kWh).
  • Wenn die Batterie eine kleinere Last von nur 1.250 Watt (oder 1,25 kW) versorgt, kann sie acht Stunden lang mit einer vollen Ladung betrieben werden (1,25 kW x 8 Stunden = 10 kWh).

Es ist wichtig zu wissen, dass die Nennleistung von Solarmodulen und Batteriespeichersystemen nicht identisch ist. Sie könnten zum Beispiel ein 10-kW-Solarsystem mit einer Batterie mit einer Nennleistung von 5 kW und einem 12-kWh-Speicher haben.

Wie Solarbatterien funktionieren

Solarbatterien speichern die überschüssige Solarenergie, die Sie nicht sofort verbrauchen, damit Sie sie später nutzen können. Ein standardmäßiges netzgekoppeltes Solarsystem leitet diese überschüssige Solarenergie an das Versorgungsnetz zurück.

Wenn jedoch Solarmodule mit einer Hausbatterie kombiniert werden, fließt überschüssiger Strom in die Batterie und nicht in das Netz. Wenn die Sonne untergeht und Ihre Paneele keinen Strom mehr produzieren, können Sie die in Ihrer Batterie gespeicherte Energie nutzen, anstatt für Strom vom Energieversorger zu bezahlen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Haus mit dem gesamten sauberen, erneuerbaren Solarstrom versorgen können, den Ihre Solarmodule produzieren, egal zu welcher Tageszeit.

Typen von Solarbatterien

Die vier wichtigsten Batterietypen, die in der Welt der Solarenergie verwendet werden, sind Bleisäure-, Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und Durchflussbatterien.

Blei-Säure

Blei-Säure-Batterien sind seit Jahrzehnten im Einsatz und gehören zu den am häufigsten verwendeten Batterietypen in Automobilen und industriellen Anwendungen. Sie haben eine geringe Energiedichte (d. h. sie können nicht viel Energie pro Kilogramm Gewicht speichern), sind aber sowohl kostengünstig als auch zuverlässig und daher eine gängige Wahl für den Einsatz in einer Heimsolaranlage.

Blei-Säure-Batterien gibt es sowohl in überfluteter als auch in verschlossener Ausführung und können je nach beabsichtigter Funktion und sicherer Entladetiefe (DOD) als Flach- oder Tiefzyklusbatterien klassifiziert werden. Jüngste technologische Fortschritte haben die Lebensdauer dieser Batterien verbessert, so dass Blei-Säure-Batterien für viele Hausbesitzer nach wie vor eine praktikable Option darstellen.

Lithium-Ionen

Die Technologie hinter Lithium-Ionen-Batterien ist viel neuer als die anderer Batterietypen. Lithium-Ionen-Batterien haben eine hohe Energiedichte und bieten eine kleinere, leichtere und effizientere Option. Sie ermöglichen es dem Nutzer, auf mehr Energie zuzugreifen, die in der Batterie gespeichert ist, bevor sie wieder aufgeladen werden muss, und eignen sich daher hervorragend für den Einsatz in Laptops und Telefonen - und in Ihrem Zuhause.

Der größte Nachteil von Lithium-Ionen-Batterien sind die deutlich höheren Kosten für den Verbraucher. Bei unsachgemäßer Installation können Lithium-Ionen-Batterien aufgrund eines so genannten "Thermal Runaway"-Effekts auch Feuer fangen.

Nickel-Cadmium

Nickel-Cadmium-Batterien werden nur selten in Privathaushalten verwendet und sind aufgrund ihrer langen Lebensdauer und ihrer einzigartigen Fähigkeit, auch bei extremen Temperaturen zu funktionieren, vor allem in Flugzeugen und in der Industrie beliebt. Nickel-Cadmium-Batterien erfordern im Vergleich zu anderen Batterietypen auch relativ wenig Wartung.

Leider handelt es sich bei Cadmium um ein hochgiftiges Element, das bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche negative Auswirkungen auf unsere Umwelt haben kann.

Durchfluss

Durchflussbatterien beruhen auf chemischen Reaktionen. Die Energie wird durch flüssigkeitshaltige Elektrolyte erzeugt, die zwischen zwei Kammern innerhalb der Batterie fließen. Obwohl Durchflussbatterien mit einer Entladetiefe von 100% einen hohen Wirkungsgrad haben, weisen sie eine geringe Energiedichte auf, was bedeutet, dass die Tanks, die die Elektrolytflüssigkeit enthalten, ziemlich groß sein müssen, um eine bedeutende Energiemenge zu speichern. Diese Größe macht sie für die meisten Haushalte zu einer kostspieligen und unpraktischen Option. Durchflussbatterien sind für größere Räume und Anwendungen viel besser geeignet.

Vor- und Nachteile von Solar-Lithium-Batterien

Vorteile von Solar-Lithium-Batterien:

  • Hohe Energiedichte: Solar-Lithium-Batterien haben eine hohe Energiedichte, d. h. sie können eine große Menge an Energie in einem relativ kleinen und leichten Gehäuse speichern. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Platz und Gewicht kritische Faktoren sind.
  • Lange Lebensdauer: Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Solar-Lithium-Batterien im Allgemeinen eine längere Lebensdauer. Sie können eine größere Anzahl von Lade- und Entladezyklen überstehen, was im Laufe der Zeit zu einer längeren Nutzbarkeit und geringeren Wartungskosten führt.
  • Hoher Wirkungsgrad: Lithium-Solarbatterien sind für ihre hohe Lade- und Entladeeffizienz bekannt, was bedeutet, dass sie einen größeren Prozentsatz der gespeicherten Energie wieder in nutzbaren Strom umwandeln können. Diese Effizienz führt zu einer besseren Gesamtleistung und Nutzung der Sonnenenergie.
  • Schnelles Aufladen: Lithiumbatterien können im Vergleich zu anderen Batterietypen schneller geladen werden. Dies ermöglicht ein schnelleres Aufladen durch Solarmodule und stellt sicher, dass die Batterie in Zeiten hoher Sonneneinstrahlung bereit ist, Energie zu speichern.
  • Leicht und tragbar: Durch ihr geringes Gewicht sind Lithiumbatterien leichter zu handhaben und zu transportieren und eignen sich daher für netzunabhängige und mobile Anwendungen, wie z. B. beim Camping oder in Wohnmobilen.

Nachteile von Solar-Lithium-Batterien:

  • Kosten: Lithium-Solarbatterien können im Vergleich zu anderen Batterietechnologien, wie z. B. Blei-Säure-Batterien, im Vorfeld teurer sein. Die Kosten sind jedoch im Laufe der Zeit aufgrund des technischen Fortschritts und der gestiegenen Nachfrage gesunken.
  • Sicherheitsprobleme: Obwohl Lithiumbatterien im Allgemeinen sicher sind, gab es seltene Fälle von thermischem Durchgehen und Brandfällen. Die ordnungsgemäße Installation, Überwachung und Verwendung von Batteriemanagementsystemen ist wichtig, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.
  • Begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen: Lithium-Ionen-Batterien sind auf bestimmte Seltene Erden angewiesen, und da die Nachfrage steigt, kann es zu Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit und der verantwortungsvollen Beschaffung dieser Materialien kommen.
  • Nachlassende Kapazität: Im Laufe der Zeit kann die Kapazität von Lithiumbatterien aufgrund von chemischen Reaktionen und Alterung allmählich abnehmen. Durch eine ordnungsgemäße Batterieverwaltung kann der Kapazitätsverlust jedoch gemindert und die Nutzungsdauer der Batterie verlängert werden.
  • Entsorgung und Recycling: Das Recycling und die Entsorgung von Lithiumbatterien erfordern spezielle Verfahren, um die potenziell gefährlichen Materialien ordnungsgemäß zu behandeln. Ordnungsgemäßes Recycling und Abfallmanagement sind unerlässlich, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solar-Lithium-Batterien mehrere Vorteile bieten, darunter eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und eine hohe Effizienz. Sie bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich, wie z. B. die Anschaffungskosten, Sicherheitsbedenken und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Recyclingverfahrens. Die Bewertung dieser Faktoren kann den Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen über die Eignung von Solar-Lithium-Batterien für ihre spezifischen Energiespeicheranforderungen zu treffen.

Worauf Sie bei der Auswahl einer Solarbatterie achten sollten

Mehrere Faktoren tragen zur Leistung Ihrer Solarbatterie bei. Bevor Sie Ihr Batteriesystem auswählen, sollten Sie Folgendes beachten:

Typ oder Material

Unter den verschiedenen Batterietypen, die zur Auswahl stehen, bietet jeder Typ einen anderen wichtigen Vorteil. Wenn Sie diese Vor- und Nachteile abwägen, können Sie entscheiden, welcher Typ für Sie der richtige ist. Wenn Sie etwas Kompaktes und Langlebiges suchen, sind Lithium-Ionen-Batterien vielleicht das Richtige für Sie. Blei-Säure-Akkus sind vielleicht besser für diejenigen geeignet, die auf ein begrenztes Budget achten.

Lebensdauer der Batterie

Die "Lebensdauer" einer Batterie hat viele Facetten: Alter, Typ, Qualität und Entladetiefe der Batterie tragen alle zu ihrer Langlebigkeit bei. Anhand der Herstellerangaben zu einer Batterie können Sie feststellen, wie lange sie wahrscheinlich halten wird.

Im Allgemeinen halten Blei-Säure-Batterien zwischen einem und 10 Jahren, je nachdem, wie sie verwendet werden. Lithium-Ionen-Batterien halten in der Regel sieben bis 15 Jahre.

Tiefe der Entleerung

Die Entladetiefe gibt an, wie viel der gespeicherten Energie einer Batterie verbraucht wird, bevor die Batterie wieder aufgeladen wird. Je tiefer die Batterie entladen ist, desto kürzer ist in der Regel ihre Lebensdauer.

Batterien werden häufig sowohl mit einer geschätzten Lebensdauer (die angibt, wie viele Zyklen sie bei einer bestimmten Entladetiefe durchhalten) als auch mit einer empfohlenen maximalen Entladetiefe geliefert.

Sowohl Blei-Säure-Batterien als auch Lithium-Ionen-Batterien entladen sich schneller, wenn sie tief entladen werden, aber Blei-Säure-Batterien haben in der Regel eine geringere Toleranz gegenüber Tiefentladungen als Lithium-Ionen-Batterien, was die Lebenserwartung bei regelmäßiger Tiefentladung erheblich verringert.

Wirkungsgrad

Solarsysteme und Batterien sind nicht 100% effizient, wenn es darum geht, die gesammelte Solarenergie von den Modulen auf die Batterien zu übertragen und zu speichern, da dabei ein gewisser Anteil an Energie verloren geht. Je nach der Energiemenge, die Sie mit Ihren Modulen erzeugen können, und je nachdem, wie Ihr System konfiguriert ist, kann es sich lohnen, in eine teurere, effizientere Batterie zu investieren. So können Sie langfristig Geld sparen.

Sind Solarbatterien es wert?

Solarbatterien stellen zunächst eine beträchtliche finanzielle Investition dar, können aber letztlich dazu beitragen, dass Sie nach Sonnenuntergang oder in Notfällen Geld bei den Energiekosten sparen. Wenn Sie netzunabhängig leben, können sie ein wichtiger Bestandteil Ihres Energiesystems sein.

Solarbatterien versorgen Ihr Haus mit sauberer, umweltfreundlicher, erneuerbarer Energie, die sonst von einer externen Quelle bezogen werden müsste. In einigen Regionen gibt es auch Anreize oder Rabatte, um die Kosten für den Einbau einer Solarbatterie in Ihr System zu senken. Wenn Sie sich für die Bundessteuergutschrift für Solaranlagen qualifizieren, können Sie bis zu 30% auf Ihre Batterieinstallation erhalten.

Letztendlich können nur Sie entscheiden, ob die Investition in eine Solarbatterie und ihre Vorteile die Kosten und den Wartungsaufwand wert sind.

Häufig gestellte Fragen zu Solarbatterien

Welche Batterie ist die beste für Solaranlagen?

Lithium-Ionen-Batterien gelten als die beste Option für Solarstromanlagen für den Heimgebrauch, da sie auch bei täglichem Ladezyklus eine lange Lebensdauer erreichen können.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für eine Solarbatterie?

Der Preis variiert je nach Marke und Modell, aber der Durchschnittspreis liegt bei etwa $800 bis $1.000 pro kWh Batteriekapazität.

Wie lange halten Solarbatterien?

Solarbatterien haben eine Lebensdauer von etwa 5 bis 15 Jahren. Die Lebensdauer der Solarbatterie hängt von ihrem Typ, ihrer Wartung und der Häufigkeit ihrer Nutzung ab.

Wie lange halten die Solarbatterien die Ladung?

Wie lange Ihre Solarbatterie eine Ladung halten kann, hängt von der Batterie und der gespeicherten Energiemenge ab. Eine Standard-Solarbatterie kann Energie für einen bis fünf Tage speichern.

Ist es eine gute Idee, eine Batterie mit Solarzellen zu kaufen?

Mit einer Solarbatterie hilft Ihnen, Ihren Strom nach Ihren Wünschen zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen und Ihr Leben ohne lästige Stromausfälle oder hohe Stromrechnungen zu genießen.

Wenn Sie einen Lithium-Solarbatteriesatz kaufen oder selbst herstellen, stoßen Sie am häufigsten auf die Begriffe "seriell" und "parallel", und natürlich ist dies eine der am häufigsten gestellten Fragen an das FlyKol-Team. Wenn Sie schon einmal mit Batterien gearbeitet haben, sind Sie wahrscheinlich auf die Begriffe "Serie", "Serie-Parallel" und "Parallel" gestoßen... Aber warum sollten Sie überhaupt zwei oder mehr Batterien miteinander verbinden? Indem Sie zwei oder mehr Batterien entweder in Serie, seriell-parallel oder parallel verbinden, können Sie die Spannung oder die Amperestunden-Kapazität oder sogar beides erhöhen, was Anwendungen mit höherer Spannung oder hohem Stromverbrauch ermöglicht.

Für diejenigen unter Ihnen, die sich noch nicht mit Lithium-Solarbatterien auskennen, kann dies sehr verwirrend sein, und mit diesem Artikel, FlyKolAls professioneller Hersteller von Lithiumbatterien hoffen wir, diese Frage für Sie zu vereinfachen!

Grundlagen

Bei Batteriepaketen werden mehrere Zellen in Reihe geschaltet; jede Zelle addiert ihre Spannung zur Klemmenspannung der Batterie. Abbildung 1 unten zeigt eine typische 13,2-V-LiFePO4-Starterbatteriezellenkonfiguration.

Batterien können aus einer Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen bestehen. Parallel geschaltete Zellen erhöhen die Strombelastbarkeit; jede Zelle trägt zur Gesamtamperestundenzahl (Ah) der Batterie bei Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Reihen- und Parallelschaltung. Die Konfiguration, 13,2 V / 12,4 Ah, ist in Abbildung 2 dargestellt.

Eine schwächere Zelle in einer Reihenschaltung von Zellen würde ein Ungleichgewicht verursachen. Dies ist bei einer Reihenschaltung besonders kritisch, da eine Batterie nur so stark ist wie die schwächste Zelle (analog zum schwachen Glied in der Kette). Eine schwache Zelle fällt zwar nicht sofort aus, kann aber beim Entladen schneller entladen werden (Spannung sinkt unter einen sicheren Wert, 2,8 V pro Zelle) als die starken Zellen. Beim Aufladen kann sich die schwache Zelle vor den gesunden Zellen füllen und überladen werden (Spannung von mehr als 3,9 V pro Zelle). Im Gegensatz zum schwachen Glied in einer Kette belastet eine schwache Zelle die anderen gesunden Zellen in einer Batterie. Zellen in Mehrfachpacks müssen aufeinander abgestimmt sein, insbesondere wenn sie hohen Lade- und Entladeströmen ausgesetzt sind. Abbildung 3 unten zeigt ein Beispiel für eine Batterie mit einer schwachen Zelle.

Parallelschaltung von Lithium-Ionen-Batterien

Was ist eine Reihen- und Parallelschaltung?

Vereinfacht ausgedrückt ist das Verbinden von zwei (oder mehr) Akkus in Reihe oder parallel der Akt des Verbindens von zwei (oder mehr) Akkus miteinander, aber die Kabelverbindungen, die durchgeführt werden, um diese beiden Ergebnisse zu erzielen, sind unterschiedlich. Wenn Sie zum Beispiel zwei (oder mehr) LiPo-Akkus in Reihe schalten wollen, verbinden Sie den Pluspol (+) jedes Akkus mit dem Minuspol (-) des nächsten Akkus und so weiter, bis alle LiPo-Akkus angeschlossen sind. Wenn Sie zwei (oder mehr) Lithium-Akkus parallel anschließen wollen, verbinden Sie alle Pluspole (+) miteinander und alle Minuspole (-) miteinander, und so weiter, bis alle Lithium-Akkus angeschlossen sind.

Warum müssen Sie die Batterien in Reihe oder parallel schalten?

Für die verschiedenen Anwendungen von Lithium-Solarbatterien müssen wir durch diese beiden Verbindungsmethoden den perfektesten Effekt erzielen, damit unsere Solar-Lithium-Batterie kann maximiert werden. Welche Auswirkungen haben also Parallel- und Reihenschaltungen für uns? Der Hauptunterschied zwischen der Reihen- und der Parallelschaltung von Lithium-Solarbatterien liegt in den Auswirkungen auf die Ausgangsspannung und die Kapazität des Batteriesystems.

In Reihe geschaltete Lithium-Solarbatterien addieren ihre Spannungen, um Maschinen zu betreiben, die eine höhere Spannung benötigen. Wenn Sie zum Beispiel zwei 24V 100Ah Batterien in Reihe geschaltet werden, erhält man die kombinierte Spannung von einem 48-V-Lithium-Batterie. Die Kapazität von 100 Amperestunden (Ah) bleibt gleich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sie die Spannung und die Kapazität der beiden Batterien gleich halten müssen, wenn Sie sie in Reihe schalten, zum Beispiel können Sie nicht eine 12V 100Ah und eine 24V 200Ah in Reihe schalten!

Welche Vorteile bietet die Reihenschaltung von Solar-Lithium-Batterien?

Erstens sind Serienschaltungen leicht zu verstehen und aufzubauen. Die grundlegenden Eigenschaften von Serienschaltungen sind einfach, so dass sie leicht zu warten und zu reparieren sind. Diese Einfachheit bedeutet auch, dass es leicht ist, das Verhalten der Schaltung vorherzusagen und die erwartete Spannung und den Strom zu berechnen.

Zweitens sind für Anwendungen, die hohe Spannungen erfordern, wie z. B. ein dreiphasiges Solarsystem für den Hausgebrauch oder industrielle und gewerbliche Energiespeicher, in Reihe geschaltete Batterien oft die bessere Wahl. Durch die Reihenschaltung mehrerer Batterien erhöht sich die Gesamtspannung des Batteriesatzes und liefert die für die Anwendung erforderliche Spannung. Dies kann die Anzahl der benötigten Batterien verringern und die Konstruktion des Systems vereinfachen.

Drittens liefern in Reihe geschaltete Lithium-Solarbatterien höhere Systemspannungen, die zu niedrigeren Systemströmen führen. Dies liegt daran, dass die Spannung auf die Batterien in der Reihenschaltung verteilt wird, wodurch der durch die einzelnen Batterien fließende Strom reduziert wird. Geringere Systemströme bedeuten weniger Leistungsverluste aufgrund von Widerstand, was zu einem effizienteren System führt.

Viertens überhitzen Serienschaltungen nicht so schnell, was sie in der Nähe potenziell brennbarer Quellen nützlich macht. Da die Spannung auf die Batterien in der Reihenschaltung verteilt ist, wird jede Batterie mit einem geringeren Strom beaufschlagt, als wenn die gleiche Spannung an einer einzelnen Batterie anliegen würde. Dadurch wird weniger Wärme erzeugt und die Gefahr einer Überhitzung verringert.

Fünftens bedeutet eine höhere Spannung einen geringeren Systemstrom, so dass eine dünnere Verkabelung verwendet werden kann. Auch der Spannungsabfall wird geringer sein, was bedeutet, dass die Spannung an der Last näher an der Nennspannung der Batterie liegt. Dies kann die Effizienz des Systems verbessern und den Bedarf an teurer Verkabelung verringern.

In einer Reihenschaltung schließlich muss der Strom durch alle Komponenten der Schaltung fließen. Dies führt dazu, dass alle Komponenten die gleiche Strommenge führen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Batterie in der Reihenschaltung mit dem gleichen Strom beaufschlagt wird, was zum Ausgleich der Ladung zwischen den Batterien beiträgt und die Gesamtleistung des Batteriesatzes verbessert.

Was sind die Nachteile der Reihenschaltung von Batterien?

Erstens: Wenn ein Punkt in einer Reihenschaltung ausfällt, fällt der gesamte Stromkreis aus. Das liegt daran, dass eine Reihenschaltung nur einen Pfad für den Stromfluss hat, und wenn dieser Pfad unterbrochen ist, kann der Strom nicht durch den Stromkreis fließen. Bei kompakten Solarstromspeichern kann der Ausfall einer Lithium-Solarbatterie dazu führen, dass das gesamte Paket unbrauchbar wird. Dies kann durch den Einsatz eines Batteriemanagementsystems (BMS) gemildert werden, das die Batterien überwacht und eine ausgefallene Batterie isoliert, bevor sie den Rest des Pakets beeinträchtigt.

Zweitens: Wenn die Anzahl der Komponenten in einem Stromkreis zunimmt, erhöht sich der Widerstand des Stromkreises. In einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand der Schaltung die Summe der Widerstände aller Komponenten in der Schaltung. Je mehr Komponenten dem Stromkreis hinzugefügt werden, desto größer wird der Gesamtwiderstand, was die Effizienz des Stromkreises verringern und den Leistungsverlust durch den Widerstand erhöhen kann. Dies kann durch die Verwendung von Bauteilen mit geringerem Widerstand oder durch eine Parallelschaltung zur Verringerung des Gesamtwiderstands der Schaltung abgemildert werden.

Drittens erhöht die Reihenschaltung die Spannung der Batterie, und ohne einen Konverter ist es unter Umständen nicht möglich, eine niedrigere Spannung aus dem Batteriesatz zu erhalten. Wenn zum Beispiel ein Akkupack mit einer Spannung von 24 V mit einem anderen Akkupack mit einer Spannung von 24 V in Reihe geschaltet wird, ergibt sich eine Spannung von 48 V. Wird ein 24-V-Gerät ohne Konverter an den Akkupack angeschlossen, ist die Spannung zu hoch, was zu Schäden am Gerät führen kann. Um dies zu vermeiden, kann ein Konverter oder Spannungsregler verwendet werden, um die Spannung auf das erforderliche Niveau zu reduzieren.

Was sind die Vorteile der Parallelschaltung von Batterien?

Einer der Hauptvorteile der Parallelschaltung von Lithium-Solar-Batteriebänken besteht darin, dass sich die Kapazität der Batteriebank erhöht, während die Spannung gleich bleibt. Das bedeutet, dass die Laufzeit des Batteriesatzes verlängert wird, und je mehr Batterien parallel geschaltet werden, desto länger kann der Batteriesatz genutzt werden. Werden beispielsweise zwei Lithiumbatterien mit einer Kapazität von 100Ah parallel geschaltet, ergibt sich eine Kapazität von 200Ah, wodurch sich die Laufzeit des Batteriepakets verdoppelt. Dies ist besonders nützlich für Anwendungen, die eine längere Betriebszeit erfordern.

Ein weiterer Vorteil einer Parallelschaltung ist, dass bei Ausfall einer der Lithium-Solarbatterien die anderen Batterien weiterhin Strom liefern können. In einem parallelen Stromkreis hat jede Batterie ihren eigenen Pfad für den Stromfluss. Wenn also eine Batterie ausfällt, können die anderen Batterien den Stromkreis immer noch mit Strom versorgen. Dies liegt daran, dass die anderen Batterien nicht von der ausgefallenen Batterie beeinflusst werden und weiterhin dieselbe Spannung und Kapazität aufrechterhalten können. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erfordern.

Was sind die Nachteile der Parallelschaltung von Lithium-Solarbatterien?

Die Parallelschaltung von Batterien erhöht die Gesamtkapazität der Lithium-Solar-Batteriebank, wodurch sich auch die Ladezeit verlängert. Die Ladezeit kann sich verlängern und schwieriger zu handhaben sein, insbesondere wenn mehrere Batterien parallel angeschlossen sind.

Wenn Solar-Lithium-Batterien parallel geschaltet werden, wird der Strom unter ihnen aufgeteilt, was zu einem höheren Stromverbrauch und einem höheren Spannungsabfall führen kann. Dies kann zu Problemen wie einem geringeren Wirkungsgrad und sogar zur Überhitzung der Batterien führen.

Die Parallelschaltung von Lithium-Solarbatterien kann bei der Versorgung größerer Stromprogramme oder beim Einsatz von Generatoren eine Herausforderung darstellen, da diese möglicherweise nicht in der Lage sind, die von den parallel geschalteten Batterien erzeugten hohen Ströme zu bewältigen. Dies kann es erschweren, Probleme zu erkennen und zu beheben, was zu Leistungseinbußen oder sogar Sicherheitsrisiken führen kann.

Batterie-Management-System (BMS) Zellschutz

Ein BMS überwacht kontinuierlich die Spannung der einzelnen Zellen. Wenn die Spannung einer Zelle die der anderen übersteigt, reduzieren die BMS-Schaltkreise den Ladezustand dieser Zelle. Dadurch wird sichergestellt, dass der Ladezustand aller Zellen auch bei hohen Entlade- (> 100 Ampere) und Ladeströmen (> 10 Ampere) gleich bleibt.

Eine Zelle kann dauerhaft beschädigt werden, wenn sie nur ein einziges Mal überladen (Überspannung) oder überentladen (Entladung) wird. Das BMS verfügt über einen Schaltkreis, der den Ladevorgang blockiert, wenn die Spannung 15,5 Volt überschreitet (oder wenn die Spannung einer Zelle 3,9 V überschreitet). Das BMS trennt die Batterie auch von der Last, wenn sie auf weniger als 5% Restladung entladen ist (eine Überentladung). Eine übermäßig entladene Batterie hat normalerweise eine Spannung von weniger als 11,5 V (< 2,8 V pro Zelle).

Mehrere Batterien in Serie und oder parallel (jede Batterie mit eigenem BMS)

EarthX-Batterien sind für den Einsatz in Anwendungen mit bis zu zwei Batterien parallel und ohne zusätzliche externe Elektronik zugelassen. Die Beschränkung auf zwei Batterien ermöglicht normale Schwankungen bei einer Batterie, ohne die andere Batterie zu beeinträchtigen. Für Anwendungen mit mehr als zwei parallel geschalteten Batterien wenden Sie sich bitte an den technischen Support von EarthX.

EarthX-Batterien sind NICHT für den Serienbetrieb ohne technische Planung und Genehmigung zugelassen. Diese Einschränkung ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Impedanz, die Kapazität oder die Selbstentladungsraten zwischen den Zellen und zwischen den Batterien variieren. EarthX bietet viele 26,4-Volt-Batterien an. Es ist immer besser, eine einzelne 26,4-Volt-Batterie anstelle von zwei 13,2-Volt-Batterien in Reihe zu verwenden, da die einzelne Batterie intern jede der 8 Zellen in Reihe überwachen kann und sicherstellt, dass der Ladezustand aller Zellen ausgeglichen ist.

Paralleler Betrieb

Wie einzelne Zellen können auch Batterien parallel geschaltet werden, um eine höhere Energie/Leistung (Ampere-Stunden, Ampere) zu erzielen. Es können bis zu zwei Batterien parallel geschaltet werden. Um Batterien parallel zu schalten, verbinden Sie den Pluspol mit dem Pluspol und den Minuspol mit dem Minuspol, wie in Abbildung 4 rechts dargestellt.

Es ist wichtig, das gleiche Batteriemodell mit gleicher Spannung zu verwenden und niemals Batterien unterschiedlichen Alters zu mischen.

Wenn Sie zwei Batterien miteinander verbinden, müssen Sie sicherstellen, dass die Ladezustände ähnlich sind (Spannungen innerhalb von 0,3 Volt), bevor Sie die Verbindung herstellen. Bei einem großen Unterschied im Ladezustand kann ein hoher Strom zwischen den Batterien fließen.

In Situationen, in denen die Batterien automatisch ein- und ausgeschaltet werden, muss eine externe Einrichtung vorhanden sein, die den Strom auf weniger als den maximalen Ladestrom der Batterien und/oder die Strombelastbarkeit des Verbindungskabels begrenzt.

Serie Betrieb

Im Gegensatz zum Parallelbetrieb erfordert der Serienbetrieb oder der Serien-/Parallelbetrieb eine durchdachte Planung und Wartung, damit das System ordnungsgemäß funktioniert. Wenden Sie sich für die Genehmigung der Konstruktion an die Technik. Es ist wichtig, dass Sie das gleiche Batteriemodell mit gleicher Spannung und Kapazität (Ah) verwenden und niemals Batterien unterschiedlichen Alters mischen. Beide Batterien in einer Serienkonfiguration müssen genau gleich belastet werden, d. h. Sie können keine Last an nur eine Batterie in der Serie anschließen. Wenn Sie eine Batterie aufladen, müssen Sie die andere mit dem gleichen Ladezustand aufladen. Wenn Sie eine Batterie ersetzen, müssen Sie auch die andere Batterie ersetzen. Siehe das folgende Beispiel für eine Reihenschaltung (Abbildung 5).

SERIEN-/PARALLELBETRIEB

Nachfolgend ist die genehmigte Reihen- und Parallelschaltung dargestellt (Abbildung 6). Die Batterien sind als zwei getrennte Serienbatteriepfade verdrahtet, d. h. es gibt keine Querverbindungen zwischen den Mittelpunkten der beiden getrennten Pfade. Abbildung 7 zeigt eine falsche Verbindung mit einer Querverbindung zwischen den Mittelpunkten der beiden getrennten Reihenschaltungen.

Ist es möglich, Lithium-Solarbatterien sowohl in Reihe als auch parallel zu schalten?

Ja, es ist möglich, Lithiumbatterien sowohl in Reihe als auch parallel zu schalten, man spricht dann von einer Reihen-Parallelschaltung. Diese Art der Verbindung ermöglicht es Ihnen, die Vorteile von Reihen- und Parallelschaltungen zu kombinieren.

Bei einer Serien-Parallelschaltung werden zwei oder mehr Batterien parallel geschaltet und dann mehrere Gruppen in Reihe geschaltet. Auf diese Weise können Sie die Kapazität und Spannung Ihres Batteriesatzes erhöhen und gleichzeitig ein sicheres und zuverlässiges System aufrechterhalten.

Wenn Sie zum Beispiel vier Lithiumbatterien mit einer Kapazität von 50Ah und einer Nennspannung von 24V haben, können Sie zwei Batterien parallel schalten, um ein 100Ah, 24V-Batteriepaket zu erstellen. Dann könnten Sie eine zweite 100Ah-Batterie erstellen, 24V-Akkupack mit den beiden anderen Batterien und schalten Sie die beiden Pakete in Reihe, um ein 100Ah, 48V Akkupaket zu erstellen.

Reihen- und Parallelschaltung von Lithium-Solarbatterien

Eine Kombination aus einer Reihen- und einer Parallelschaltung ermöglicht eine größere Flexibilität, um mit Standardbatterien eine bestimmte Spannung und Leistung zu erreichen. Die Parallelschaltung ergibt die erforderliche Gesamtkapazität und die Reihenschaltung die gewünschte höhere Betriebsspannung des Batteriespeichersystems.

Beispiel: 4 Batterien mit je 24 Volt und 50 Ah ergeben in einer Reihen-Parallelschaltung 48 Volt und 100 Ah.

Serien-/Parallelbetrieb und Störungsanzeige

Jede EarthX-Batterie benötigt eine eigene LED für die Fehlerfernanzeige. Die 12-V-LED wird zwischen dem Pluspol der Batterie und dem Kabel der Fehlerfernanzeige (Pigtailkabel an der Seite der Batterie) angeschlossen, siehe Abbildung 8 unten. Der Anschluss der Störungsfernanzeige an ein EFIS ist in keiner Serienkonfiguration möglich (die 12-V-LED ist die einzige Option).

Serien-/Parallelbetrieb Aufladen (Wartung)

Wenn zwei 13,2-Volt-Batterien in Reihe geschaltet werden, ist es wichtig, dass die beiden Batterien aufeinander abgestimmt sind. Wenn eine Aufladung erforderlich ist, müssen beide Batterien gleich stark aufgeladen werden. Wenn eine Batterie ausgetauscht werden muss, müssen beide Batterien ausgetauscht werden. Beide Batterien müssen immer die gleiche Kapazität und den gleichen Ladezustand haben.

Häufig gestellte Fragen

Erhöht das Parallelschalten von Batterien die Amperestunden?

Ja. Wenn Sie Ihre Batterien parallel schalten, erhöhen Sie die Amperestundenkapazität Ihrer Batterien. Die Spannung bleibt dabei gleich.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie verbinden zwei 12v 100ah Batterien parallel geschaltet. Es bleibt ein 12-Volt-System, aber die Amperezahl verdoppelt sich auf 200ah. Und natürlich werden die Batterien viel länger halten.

Was passiert, wenn man zwei 12-Volt-Batterien in Reihe schaltet?

Wenn Sie zwei oder mehr 12-Volt-Batterien in Reihe schalten, erhalten Sie 24 Volt, aber Ihre Amperezahl ändert sich nicht. Wenn Sie dagegen diese 12-Volt-Batterien parallel geschaltet haben, handelt es sich immer noch um ein 12-Volt-System, aber die Amperezahl steigt. (Siehe Beispiel im folgenden Abschnitt.)

Halten Batterien in Reihe oder parallel länger?

Parallel geschaltete Batterien halten länger, weil die Spannung gleich bleibt, aber die Amperezahl steigt. Wenn Sie zwei 12-V-Batterien mit 50 Ah parallel schalten, handelt es sich immer noch um ein 12-Volt-System, aber die Amperezahl verdoppelt sich auf 100 Ah, so dass die Batterien länger halten. Werden die Batterien dagegen in Reihe geschaltet, erhöht sich die Spannung, während die Kapazität (ah) gleich bleibt.

Kann man Lifepo4-Batterien in Reihe schalten?

Das hängt von den Batterien ab - wenn Sie Ionic-Batterien haben, ist das wahrscheinlich möglich (überprüfen Sie das aber noch einmal). Viele Lifepo4-Batterien können nicht in Reihe geschaltet werden, weil sie sonst beschädigt werden. Die meisten Ionic-Lithiumbatterien können jedoch in Reihe geschaltet werden. Das gilt jedoch nicht für alle, daher sollten Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Akkus nachsehen, um sicherzugehen.

Ist Serie oder parallel leistungsfähiger?

Eine Parallelschaltung verbraucht mehr Strom. Im Vergleich zu einer Reihenschaltung (beide haben die gleiche Spannung) wird bei einer Parallelschaltung von jedem der Widerstände viel mehr Leistung abgeführt.

Was ist sicherer, Serie oder parallel?

Im Allgemeinen ist keines von beiden sicherer als das andere. Sie sind mehr oder weniger gleich sicher. Die Versorgungsspannung ist das Wichtigste, was hier zählt.

Halten Batterien in Reihe oder parallel länger?

Reihenschaltungen liefern eine höhere Spannung, die einen etwas höheren Wirkungsgrad hat. Das bedeutet, dass in Reihe geschaltete Batterien geringfügig länger halten können als parallel geschaltete Batterien. Allerdings bieten in Reihe und parallel geschaltete Batterien in etwa die gleiche Laufzeit. Schauen wir uns ein kurzes Beispiel an, das erklärt, warum das so ist.

Zwei 12-Volt-Batterien mit einer Kapazität von 100 Ah versorgen ein 240-Watt-Gerät. Diese beiden in Reihe geschalteten Batterien liefern 24 Volt und 100 Ah Kapazität. Die Stromaufnahme des Geräts beträgt zehn Ampere (24 x 10 = 240). Die theoretische Laufzeit des Seriensystems ist 100 Ah geteilt durch zehn Ampere, also zehn Stunden.

Umgekehrt liefern die gleichen zwei Batterien parallel 12 Volt und 200 Ah Kapazität. Die Stromaufnahme des Geräts beträgt in dieser Konfiguration 20 Ampere (12 x 20 = 240). Die theoretische Laufzeit des Parallelsystems ist 200 Ah geteilt durch 20 Ampere, also ebenfalls zehn Stunden.

Kann man zwei Batterien gleichzeitig in Reihe und parallel betreiben?

Kann man Batterien in Reihe und parallel schalten? Sie können nicht dieselben Batterien in Reihe und parallel verdrahten, da Sie das System kurzschließen würden, aber Sie können Batteriesätze in Reihe und parallel verdrahten, um eine größere Batteriebank mit einer höheren Spannung zu schaffen.

Ist es in Ordnung, 2 Batterien parallel zu laden?

Durch die Parallelschaltung werden die Amperestunden der einzelnen Batterien gestapelt, was eine längere Nutzung ermöglicht. Diese Art des Aufbaus ist für Systeme geeignet, die eine niedrigere Spannung verwenden, aber über einen längeren Zeitraum genutzt werden.

Golfcarts sind eine bequeme Art, sich auf dem Golfplatz fortzubewegen. Wenn Sie darüber nachdenken, in einen Golfwagen zu investieren (wir empfehlen diese Top-Golfwagen), fragen Sie sich vielleicht, wie viele Batterien für den Antrieb eines Wagens erforderlich sind. Wie viele Batterien sind in einem Golfwagen enthalten? 3 bis 8 Batterien befinden sich in einem typischen Golfwagen. Die Gesamtspannung des Golfwagens bestimmt, wie viele Batterien er benötigt. Golfwagenbatterien gibt es in verschiedenen Typen und Leistungskonfigurationen und haben eine unterschiedliche Lebensdauer.

Golfwagen sind den Autos insofern ähnlich, als beide Fahrzeuge Batterien benötigen, um zu funktionieren. Der Strom aus der Batterie liefert die Energie, um das Auto oder den Golfwagen zu starten. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen der typischen Autobatterie und einer Golfwagenbatterie. Ihr Auto hat nur eine Batterie unter der Motorhaube, während Ihr Golfwagen mehrere Batterien benötigt, um zu funktionieren. Das liegt daran, dass ein elektrischer Golfwagen im Gegensatz zu einem Auto kein Gas verbraucht, um zu fahren.

Golfcarts erfreuen sich zunehmender Beliebtheit für den Freizeitgebrauch, den Transport innerhalb von geschlossenen Wohnanlagen und auf dem Golfplatz. Die Leistung eines Golfwagens hängt weitgehend von der verwendeten Batterie ab. A Golfwagen-Lithium-Batterie Es gibt verschiedene Arten von Golfwagenbatterien, die auf dem Markt erhältlich sind, und jede hat ihre einzigartigen Merkmale und Eigenschaften. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Batterietypen und die Anzahl der Batterien, die in Golfwagen verwendet werden, untersuchen. Lassen Sie uns eintauchen!

Was ist eine Golfwagen-Batterie?

Eine Golfwagenbatterie ist eine Deep-Cycle-Batterie, die die für den Antrieb eines elektrischen Golfwagens erforderliche Energie liefert. Diese Batterien sind so konzipiert, dass sie einen kontinuierlichen Stromfluss über einen längeren Zeitraum liefern, im Gegensatz zu den Starterbatterien in Autos, die einen Energieschub zum Anlassen des Motors liefern. Golfwagenbatterien sind in der Regel Blei-Säure-Batterien und in verschiedenen Spannungen, Kapazitäten und Größen erhältlich. Sie sind in der Regel unter dem Golfwagen angebracht und werden mit einem Ladegerät an Bord aufgeladen.

Wie man herausfindet, wie viele Batterien in einem Golfwagen sind

Option 1 - Der einfache Weg

Um herauszufinden, wie viele Batterien in einem Golfwagen vorhanden sind, klappen Sie einfach den Sitz hoch und zählen Sie die Anzahl der Batterien im Batteriefach.

Machen Sie die Dinge nicht zu kompliziert. Wenn das Batteriefach acht Bleibatterien enthält, haben Sie Ihre Frage in weniger als 15 Sekunden beantwortet.

Option 2 - Der offiziellere Weg

Nehmen wir an, Ihr Golfwagen ist im Moment nicht zugänglich. Sie können auch herausfinden, wie viele Batterien in einem Wagen enthalten sind, indem Sie online ein Benutzerhandbuch finden, nach den technischen Daten suchen oder sich direkt an den Hersteller wenden.

In diesem Fall müssen Sie die Marke und das Modell Ihres Wagens kennen. Auch die Seriennummer kann sehr hilfreich sein.

Wenn Sie einen Golfwagen besitzen, würde ich Ihnen dringend empfehlen, ein Foto des Modells und der Seriennummer Ihres Golfwagens zu machen. Ich bewahre dieses Foto gerne als Referenz auf meinem Handy auf. Das hilft mir, wenn ich nach Golfwagen-Teilen oder Golfwagen-Zubehör suche.

Arten von Golfwagenbatterien verfügbar

Es gibt verschiedene Arten von Golfwagenbatterien auf dem Markt, darunter:

Geflutete Blei-Säure-Batterien

Geflutete Blei-Säure-Batterien sind aufgrund ihrer geringen Kosten und ihrer weiten Verbreitung eine gängige Wahl für den Betrieb von Golfcarts. Diese Batterien enthalten eine Reihe von Bleiplatten, die in eine Mischung aus Schwefelsäure und Wasser getaucht sind. Wenn die Batterie in Gebrauch ist, reagieren die Bleiplatten und die Elektrolytlösung und erzeugen Strom.

Diese Batterien sind zwar relativ einfach zu verwenden, müssen aber regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Besitzer sollten regelmäßig den Elektrolytstand überprüfen und destilliertes Wasser nachfüllen, um ihn aufrechtzuerhalten, und die Batterien sollten auch nach jedem Gebrauch aufgeladen werden.

Werden diese Batterien nicht ordnungsgemäß gewartet, kann es zur Sulfatierung kommen, was sich negativ auf ihre Leistung und Lebensdauer auswirkt. Trotz dieser Wartungsanforderungen sind Blei-Säure-Batterien jedoch nach wie vor eine beliebte Option für angetriebene Golfwagen.

Absorbierte Glasmatte (AGM)-Batterien

AGM-Batterien sind ein einzigartiger Typ von verschlossenen Blei-Säure-Batterien, die wichtige Vorteile für diejenigen bieten, die eine wartungsarme Stromquelle suchen. Ein Vorteil dieser Batterien ist, dass sie wartungsfrei sind, was bedeutet, dass sie nach der Installation nur wenig Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus sind sie durch ihre auslaufsichere Konstruktion ideal für Anwendungen, bei denen Schäden durch Verschütten ein Problem darstellen.

AGM-Batterien sind zwar teurer als einige andere Batterietypen, aber ihre längere Lebensdauer macht sie auf Dauer zu einer guten Wahl. Es ist jedoch wichtig, sich über mögliche Nachteile im Klaren zu sein, wie z. B. ihre Empfindlichkeit gegenüber Überladung oder Tiefentladung, die der Batterie schaden können. Außerdem ist beim Aufladen dieser Batterien besondere Vorsicht geboten, da ein spezielles Ladegerät erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße Aufladung zu gewährleisten.

Gel-Batterien

Gel-Batterien sind eine faszinierende Art von verschlossenen Blei-Säure-Batterien, die sich durch ein einzigartiges Design auszeichnen. Anstelle von flüssigen Elektrolyten wie bei herkömmlichen gefluteten Blei-Säure-Batterien verwenden sie gelartige Elektrolyte zur Stromversorgung von Geräten. Aufgrund ihrer Konstruktion sind Gel-Batterien widerstandsfähiger gegen Stöße und Vibrationen, was sie zur idealen Wahl für Geländewagen und Maschinen macht, die viel bewegt werden. Außerdem sind Gel-Batterien im Gegensatz zu gefluteten Blei-Säure-Batterien praktisch wartungsfrei, was ein großer Vorteil für alle ist, die zuverlässige Energie ohne lästige Wartung benötigen.

Sie sind zwar teurer als die anderen Optionen, aber ihre längere Lebensdauer und Haltbarkeit machen sie zu einer lohnenden Investition. Es ist jedoch zu beachten, dass Gel-Batterien empfindlich auf Überladung reagieren können, was ihre Lebensdauer verkürzen kann, wenn sie nicht sorgfältig aufgeladen werden.

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind der fortschrittlichste und teuerste Batterietyp für Golfwagen. Diese Batterien sind leicht, wartungsfrei und haben eine viel längere Lebensdauer als andere Batterietypen.

Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsfähiger und effizienter als andere Batterietypen, was bedeutet, dass sie mit einer einzigen Ladung länger halten. Allerdings sind Lithium-Ionen-Batterien noch eine relativ neue Technologie und noch nicht weit verbreitet oder erschwinglich. Sie benötigen ein spezielles Ladegerät und können empfindlich auf extreme Temperaturen reagieren, was ihre Leistung beeinträchtigen kann.

Ersetzen der Batterien Ihres Golfwagens

Wenn Ihre ursprüngliche Suche war: "Wie viele Batterien hat ein Golfwagen?", dann besteht Ihre nächste Aufgabe wahrscheinlich darin, herauszufinden, wie Sie die Batterie ersetzen können.

Bevor Sie zu weit gehen, möchte ich Ihnen ein paar wichtige Hinweise geben:

Warnung #1 - Beachten Sie den Batterietyp

Wenn Ihr Wagen mit Bleibatterien betrieben wird, müssen Sie diese Batterien durch Bleibatterien ersetzen.

Wenn Ihr Wagen Lithium-Golfwagenbatterien verwendet, müssen Sie diese Batterien durch Lithiumbatterien ersetzen.

Warnung #2 - Zahlen sind wichtig

Wie bereits erwähnt, haben die meisten elektrischen Golfwagen 4, 6 oder 8 Batterien, die in Reihe geschaltet sind. Diese Anordnung ist nicht zufällig. Vielmehr spiegelt sie die Spannung Ihres Wagens wider. Lassen Sie mich einige Beispiele nennen:

Für einen 36-Volt-Golfwagen

Sie werden höchstwahrscheinlich insgesamt 6 Batterien haben. Jede Batterie hat eine Leistung von 6 V.

6 Volt x 6 Batterien = 36 Gesamtvolt

Für einen 48-Volt-Golfwagen

Sie werden höchstwahrscheinlich insgesamt 6 Batterien haben. Jede Batterie hat eine Spannung von 8 V.

8 Volt x 6 Batterien = 48 Gesamtvolt

Aber mein 48-V-Wagen hat nur 4 Batterien. Was ist los?

In diesem Fall haben Sie möglicherweise einen 48-Volt-Wagen mit 12-Volt-Lithiumbatterien.

12 Volt x 4 Batterien = 48 Gesamtvolt

Im Allgemeinen bin ich kein Fan von Mathematik, aber wenn es an der Zeit ist, neuere Batterien zu kaufen, müssen Sie zunächst die Batteriespannung und die aktuelle Einstellung Ihres Golfwagens kennen.

Warnung #3 - Kein Upgrade oder Downgrade durchführen

In den meisten Fällen ist es am besten, es einfach zu halten.

Wenn Ihr Wagen eine 8-Volt-Batterieserie verwendet, sollten Sie die alten Batterien gegen neue 8-Volt-Batterien austauschen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihr Wagen weiterhin so funktioniert, wie die Ingenieure es geplant haben. Wenn Ihr Wagen für den Betrieb mit 8-Volt-Batterien ausgelegt ist, ist der Wechsel zu einer Reihe von 6-Volt-Batterien eine dumme und gefährliche Idee.

Wenn Ihr Wagen für 6-Volt-Batterien ausgelegt ist, sollten Sie auch keine 8-Volt-Batterien einbauen (es sei denn, Sie wollen, dass Ihr Wagen auf dem Golfplatz Feuer fängt): Das Batterieladegerät, das mit Ihrem Golfwagen geliefert wurde, ist für denselben Typ von Deep-Cycle-Batterien ausgelegt. Sie sollten einen 36-Volt-Wagen nicht mit einem 48-Volt-Ladegerät aufladen.

Warum hat ein Golfwagen so viele Batterien?

Golfwagen sind in erster Linie mit mehreren Batterien ausgestattet, um eine längere Betriebsdauer zu ermöglichen. Sie werden häufig auf Golfplätzen eingesetzt, wo sie mehrere Stunden lang ununterbrochen in Betrieb sein sollen, ohne aufgeladen werden zu müssen. Durch das Vorhandensein mehrerer Batterien können Golfwagen über längere Zeiträume betrieben werden, ohne dass sie aufgeladen werden müssen.

Außerdem kann das Vorhandensein mehrerer Batterien zu einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung im gesamten Wagen beitragen. Das leichte und wendige Design von Golfwagen erfordert eine Gewichtsverteilung über den gesamten Wagen. Mehrere Batterien können dafür sorgen, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird, was zu mehr Stabilität und einfacher Handhabung führt.

Außerdem kann die Leistung des Golfwagens durch den Einsatz mehrerer Batterien gesteigert werden. Durch die Verwendung mehrerer Batterien wird eine höhere Leistung erzielt, was wiederum eine schnellere Beschleunigung und ein leichteres Erklimmen von Hügeln ermöglicht. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für Golfwagen, die auf hügeligen Strecken eingesetzt werden oder schwere Lasten transportieren.

Wie wirkt sich die Spannung auf die Leistung eines Golfwagens aus?

Die Batteriespannung misst die elektrische Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten in einer Batterie. Sie gibt die Menge an elektrischer Energie an, die eine Batterie für einen Stromkreis oder ein Gerät bereitstellen kann. Bei Golfwagen ist die Batteriespannung wichtig, weil sie bestimmt, wie viel Leistung der Elektromotor aus der Batterie beziehen kann.

Die Spannung der Batteriebank wirkt sich direkt auf die Leistung des Golfwagens aus. Eine Batteriebank mit höherer Spannung liefert mehr Leistung für den Elektromotor, was sich in einer höheren Geschwindigkeit und einem größeren Drehmoment niederschlägt. Die Verwendung einer Batteriebank mit einer für den Motor zu hohen Spannung kann jedoch den Motor oder die Steuerung beschädigen. Ebenso kann die Verwendung einer Batteriebank mit einer zu niedrigen Spannung zu einer geringeren Leistung, einer niedrigeren Geschwindigkeit und einem geringeren Drehmoment führen.

Es ist wichtig, eine Batteriebank mit der richtigen Spannung für den Elektromotor Ihres Golfwagens auszuwählen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wagen optimal funktioniert und nicht beschädigt wird oder an Leistung verliert.

Wartung von Golfwagenbatterien

Um eine lange Lebensdauer und eine optimale Funktion Ihrer Golfwagenbatterien zu gewährleisten, müssen sie angemessen gewartet und gepflegt werden. Hier sind einige Richtlinien, die sicherstellen, dass Ihre Golfwagenbatterien in einwandfreiem Zustand bleiben:

  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand: Es ist wichtig, den Wasserstand Ihrer Blei-Säure-Batterien regelmäßig zu kontrollieren und, falls erforderlich, destilliertes Wasser nachzufüllen. Der Wasserstand sollte oberhalb der Batterieplatten, aber unterhalb des Entlüftungsdeckels gehalten werden.
  • Sauberkeit der Batterien aufrechterhalten: Um Korrosion zu vermeiden und eine gute elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, die Batteriepole und die Umgebung regelmäßig zu reinigen.
  • Laden Sie die Batterien richtig auf: Befolgen Sie beim Aufladen Ihrer Golfwagenbatterien stets die Anweisungen des Herstellers. Eine Über- oder Unterladung der Batterien kann zu Schäden führen und ihre Lebensdauer verkürzen.
  • Lagern Sie die Batterien ordnungsgemäß: Wenn Sie vorhaben, Ihren Golfwagen über einen längeren Zeitraum zu lagern, ist es wichtig, die Batterien vollständig aufzuladen, bevor Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Laden Sie die Batterien alle paar Wochen auf, um zu verhindern, dass sie sich vollständig entladen.

Schlussfolgerung

Golfwagenbatterien sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Golfwagens, und die richtige Pflege und Wartung kann dazu beitragen, ihre Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Batterietyp und die richtige Anzahl von Batterien für Ihr Golfwagenmodell und Ihre Nutzung auswählen und die Anweisungen des Herstellers zum Laden und Warten Ihrer Batterien befolgen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Ihre Golfwagenbatterien über Jahre hinweg zuverlässig und effizient Strom liefern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn ich 6 Batterien in meinem Golfwagen habe?

Wenn Sie insgesamt 6 Batterien haben, bedeutet das, dass Sie insgesamt ein 48-Volt-System haben.

Kann ein Golfwagen mit 4 Batterien betrieben werden?

Für einen 36-Volt-Wagen benötigen Sie drei Zwölf-Volt-Batterien - sofern Ihr Wagen mit diesen kompatibel ist. Ein 48-Volt-Wagen kann mit Sechs-Volt-, Acht-Volt- oder Zwölf-Volt-Batterien betrieben werden. Wenn Sie einen 48-Volt-Wagen haben, benötigen Sie entweder acht Sechs-Volt-Batterien, sechs Acht-Volt-Batterien oder vier Zwölf-Volt-Batterien.

Woher weiß ich, ob mein Golfwagen mit 36 oder 48 Volt betrieben wird?

Um festzustellen, wie viele Volt Ihr Golfwagen verbraucht, müssen Sie nur die Wasserfüllkappen an allen Batterien zählen. Wenn Sie sechs 6-Volt-Batterien haben, ist Ihr Golfwagen ein 36-Volt-Wagen, wenn Sie sechs 8-Volt-Batterien oder vier 12-Volt-Batterien haben, ist Ihr Golfwagen ein 48-Volt-Wagen.

Wie lange halten Golfwagenbatterien?

Die Lebensdauer von Golfwagenbatterien hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. vom Batterietyp, der Nutzung, der Wartung und der Temperatur. Im Durchschnitt halten Golfwagenbatterien zwischen 4 und 6 Jahren, aber bei richtiger Pflege können sie bis zu 7 Jahre halten.

Kann ich Autobatterien in einem Golfwagen verwenden?

Es wäre am besten, keine Autobatterien in einem Golfwagen zu verwenden. Autobatterien sind nicht für die ständigen Tiefentladungen und Aufladungen ausgelegt, denen Golfwagenbatterien ausgesetzt sind. Die Verwendung von Autobatterien in einem Golfwagen kann zu verminderter Leistung, kürzerer Lebensdauer und potenziellen Sicherheitsrisiken führen.

Wie oft sollte ich meine Golfwagenbatterien aufladen?

Es wird empfohlen, die Batterien Ihres Golfwagens nach jedem Gebrauch aufzuladen, damit sie voll geladen und für den nächsten Gebrauch bereit sind. Wenn Sie Ihren Golfwagen nur selten benutzen, sollten Sie die Batterien mindestens einmal im Monat aufladen, damit sie sich nicht vollständig entladen.

Wie viel kosten Golfwagenbatterien?

Die Kosten für Golfwagenbatterien hängen von mehreren Faktoren ab, z. B. vom Typ, der Marke und der Kapazität. Im Durchschnitt kann ein Satz von sechs Blei-Säure-Batterien für einen 36-Volt-Golfwagen zwischen $500 und $800 kosten, während ein Satz von acht Blei-Säure-Batterien für einen 48-Volt-Golfwagen zwischen $800 und $1.500 kosten kann. Lithium-Ionen-Batterien können erheblich mehr kosten.

Können Golfwagenbatterien explodieren?

Golfwagenbatterien können explodieren, wenn sie nicht richtig gewartet oder überladen werden. Bei einer Überladung kann sich Wasserstoffgas bilden, das leicht entflammbar ist und sich bei Kontakt mit einem Funken oder einer Flamme entzünden kann. Um Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die Anweisungen des Herstellers zum Laden und zur Wartung Ihrer Golfwagenbatterien befolgen.

Wie oft sollte ich die Batterie meines Golfwagens überprüfen?

Es wird empfohlen, die Batterie Ihres Golfwagens regelmäßig zu überprüfen, z. B. einmal pro Woche, um sicherzustellen, dass der Wasserstand ausreichend ist (bei gefluteten Blei-Säure-Batterien), die Pole sauber sind und die Spannung im normalen Bereich liegt. Regelmäßige Wartung und Pflege können dazu beitragen, die Lebensdauer und Leistung Ihrer Golfwagenbatterien zu verlängern.

Wie viele Lithiumbatterien benötige ich für ein 48-Volt-Golfcart?

Die Anzahl der Lithiumbatterien, die Sie für einen 48-Volt-Golfwagen benötigen, hängt von der Kapazität und Spannung der Batterien ab. In der Regel benötigen Sie entweder vier 12-Volt-Lithiumbatterien oder sechs 8-Volt-Lithiumbatterien, die in Reihe geschaltet werden, um eine Batteriebank mit einer Gesamtspannung von 48 Volt zu bilden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Spezifikationen und Empfehlungen des Herstellers für Ihr spezielles Golfwagenmodell konsultieren.

Ist 24 V oder 48 V besser?

Die Wahl zwischen einem 24-Volt- und einem 48-Volt-Golfwagen hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Größe und dem Gewicht des Golfwagens, dem Gelände und der erwarteten Nutzung. Im Allgemeinen bietet ein 48-Volt-Golfwagen mehr Leistung, Geschwindigkeit und Drehmoment als ein 24-Volt-Golfwagen. Ein 24-Volt-Golfwagen kann jedoch für leichte Anwendungen oder kleinere Golfwagen ausreichend sein.

Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist eine Technologie zur Überwachung eines Batteriesatzes, d. h. einer Anordnung von Batteriezellen, die elektrisch in einer Zeilen- und Spalten-Matrixkonfiguration organisiert sind, um die Bereitstellung des angestrebten Spannungs- und Strombereichs für eine bestimmte Zeitspanne bei erwarteten Lastszenarien zu ermöglichen.

Was ist ein Batteriemanagementsystem?

BMS ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um den Ladezustand (SOC) und den Gesundheitszustand (SOH) der Batterie vorherzusehen. Der SOC ist die verfügbare Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in Arbeit umgewandelt werden kann. Der SOH ist ein Faktor, der den Lebenszyklus und die Haltbarkeit der Batterie angibt.

Wenn eine hohe Spannung erforderlich ist, können wir uns nicht auf eine einzelne Zelle verlassen, um sie zu erzeugen. Nur eine Reihen- oder Parallelschaltung von Zellen kann die Anforderungen erfüllen. Viele zusammengeschaltete Zellen bilden ein Modul, und mehrere Module und ein Batteriemanagementsystem bilden ein Batteriepaket. Ein Tesla Model S Plaid zum Beispiel besteht aus 7.920 Lithium-Ionen-Zellen, die in fünf Modulen angeordnet sind, und hat eine Kapazität von 99 kWh.

1. Zustand der Aufladung (SOC)

Ein effektives BMS-System überwacht den Lade- und Entladestatus der einzelnen Batterien und verteilt den Strom entsprechend. Es stellt sicher, dass keine Zelle überladen oder unter ihren unteren Grenzwert entladen wird und sorgt dafür, dass sie innerhalb des sicheren Betriebsbereichs (SOA) funktioniert. Es stellt sicher, dass die Spannungsgrenze nie überschritten wird.

Das BMS führt einige wichtige Berechnungen durch, um die Lade- und Entladestromgrenzen der Zelle zu ermitteln. Es berechnet die Betriebszeit, die im vorherigen Zyklus entnommene Energie und die Gesamtzahl der Lade- und Entladezyklen. Mit Hilfe dieser Berechnungen sagt es den SOC voraus, der wie eine Kraftstoffanzeige für Elektrofahrzeuge ist.

2. Gesundheitszustand (SOH)

Alle wiederaufladbaren Batterien können nur eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen durchlaufen, die sogenannte Zyklusdauer. Die Zyklusdauer kann optimiert werden, indem der Ladezustand des Akkus während des Ladens und Entladens effektiv überwacht wird. Unter den richtigen Bedingungen und bei entsprechender Wartung kann ein Akku sehr lange halten.

3. Wärmemanagement

Das Wärmemanagement ist die wichtigste Funktion, die das Batteriemanagementsystem erfüllt. Es überprüft stets die Temperatur und kühlt die Batterie bei Bedarf. Die Kühlung von Batterien ist nicht nur wichtig, um ein thermisches Durchgehen zu vermeiden, sondern auch, um die Effizienz zu optimieren. Wärmemanagementsysteme werden unter Berücksichtigung der Batteriegröße, des Spitzenspannungswerts, der Kosten und des geografischen Standorts entwickelt. Jede Batterie hat eine bestimmte Betriebstemperatur, bei der sie mit maximaler Effizienz arbeiten kann. Ein Anstieg der Batterietemperatur kann den Wirkungsgrad um bis zu 50% verringern.

Ein Batteriesatz kann mit Luft oder Flüssigkeit gekühlt werden, um den zulässigen Temperaturbereich einzuhalten. Der Wirkungsgrad von Luftkühlmitteln ist relativ geringer als der von flüssigen Kühlmitteln. Luftkühlsysteme sind oft passiv und benötigen zusätzliche Komponenten wie einen Luftfilter und einen Lüfter, was das Gewicht des Systems erhöht. Flüssige Kühlmittel haben ein höheres Kühlpotenzial, und die Batterien werden in die Flüssigkeit getaucht.

Das Batteriemanagementsystem steuert all diese Parameter durch effektive Überwachung. Es sammelt alle Daten in Bezug auf die Batterietemperatur, den Stromfluss in und aus der Zelle, den Kühlmittelfluss, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und den Leistungszustand. Sobald sich die Batterie erwärmt, signalisiert sie dem Pumpenaggregat, mehr Kühlmittel zu fördern. Ebenso sendet es bei erhöhtem Spannungsbedarf die Aufforderung, die Stromgrenzen zu senken. So trägt das Batteriemanagementsystem dazu bei, die Sicherheit und Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten.

Was ist die Funktion eines Batteriemanagementsystems?

Die Hauptfunktion des BMS besteht darin, die Batteriezellen vor Schäden zu schützen, die durch Überladung oder Überentladung verursacht werden. Darüber hinaus berechnet das BMS die verbleibende Ladung, überwacht die Temperatur der Batterie und kontrolliert den Zustand und die Sicherheit der Batterie, indem es auf lose Verbindungen und interne Kurzschlüsse prüft. Das BMS gleicht auch die Ladung zwischen den Zellen aus, damit jede Zelle mit maximaler Kapazität arbeitet.

Wenn es unsichere Bedingungen erkennt, schaltet das BMS die Batterie ab, um die Lithium-Ionen-Zellen und den Benutzer zu schützen.

Warum werden Batteriemanagementsysteme (BMS) benötigt und wie funktionieren sie?

Batteriemanagementsysteme (BMS) sind elektronische Steuerschaltungen, die das Laden und Entladen von Batterien überwachen und regeln. Zu den zu überwachenden Batterieeigenschaften gehören die Erkennung des Batterietyps, der Spannungen, der Temperatur, der Kapazität, des Ladezustands, des Stromverbrauchs, der verbleibenden Betriebszeit, der Ladezyklen und einiger weiterer Merkmale.

Warum ein BMS wichtig ist

Batteriemanagementsysteme sind von entscheidender Bedeutung für den Schutz des Zustands und der Langlebigkeit der Batterie, aber noch wichtiger ist der Aspekt der Sicherheit. Der flüssige Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien ist leicht entflammbar.

Diese Batterien müssen also jederzeit optimal und innerhalb der Sicherheitsgrenzen funktionieren, um einen Brand zu verhindern.

Schutzmöglichkeiten durch ein Batteriemanagementsystem

Schauen wir uns die Schutzfunktionen eines Batteriemanagementsystems an:

Unter- und Überspannung

Schäden entstehen, wenn Sie eine Lithium-Ionen-Batteriezelle überladen (zu hohe Zellenspannung) oder überentladen (zu niedrige Zellenspannung). Das BMS schützt vor Unter- und Überspannungen, damit die Zellen der Batterie nicht beschädigt werden.

Temperatur-Extreme

Die Sicherheit und Stabilität von Lithium-Ionen-Batteriezellen hängt davon ab, dass die Temperatur innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird. Überschreitet die Temperatur an einem Ende den kritischen Wert, kann es zu einem thermischen Durchgehen kommen. Dies kann zu einem unauslöschlichen Brand führen.

Das BMS überwacht die Temperatur und steuert manchmal (im Falle eines Elektrofahrzeugs) die Kühlgebläse, um die richtigen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Bei Bedarf schaltet es sogar Zellen ab, um die Batterie zu schützen.

Schutz vor kurzen Hosen

Interne und externe Kurzschlüsse können auch zu einem thermischen Durchgehen führen. Aus diesem Grund ist der Schutz vor Kurzschlüssen eine weitere wichtige Komponente eines Batteriemanagementsystems.

Arten von Batteriemanagementsystemen

Batteriemanagementsysteme reichen von einfach bis komplex und können eine breite Palette verschiedener Technologien umfassen, um ihre Hauptaufgabe zu erfüllen: "sich um die Batterie zu kümmern". Diese Systeme können jedoch nach ihrer Topologie kategorisiert werden, d. h. danach, wie sie installiert sind und mit den Zellen oder Modulen des Batteriesatzes arbeiten.

Zentralisierte BMS-Architektur

Verfügt über ein zentrales BMS in der Batteriebaugruppe. Alle Batteriepakete sind direkt an das zentrale BMS angeschlossen. Der Aufbau eines zentralen BMS ist in Abbildung 6 dargestellt. Das zentrale BMS hat einige Vorteile. Es ist kompakter und tendenziell am wirtschaftlichsten, da es nur ein BMS gibt. Allerdings hat ein zentrales BMS auch Nachteile. Da alle Batterien direkt an das BMS angeschlossen sind, benötigt das BMS viele Anschlüsse für die Verbindung mit allen Batteriepaketen. Dies führt bei großen Batteriepaketen zu einer Vielzahl von Drähten, Kabeln, Steckern usw., was sowohl die Fehlersuche als auch die Wartung erschwert.

Modulare BMS-Topologie

Ähnlich wie bei einer zentralen Implementierung ist das BMS in mehrere duplizierte Module unterteilt, von denen jedes über ein eigenes Kabelbündel und Verbindungen zu einem benachbarten zugewiesenen Teil eines Batteriestapels verfügt. Siehe Abbildung 7. In einigen Fällen können diese BMS-Submodule unter einer primären BMS-Modulaufsicht angesiedelt sein, deren Aufgabe es ist, den Status der Submodule zu überwachen und mit peripheren Geräten zu kommunizieren. Dank der doppelten Modularität sind Fehlersuche und Wartung einfacher, und die Erweiterung auf größere Batteriepakete ist unkompliziert. Der Nachteil ist, dass die Gesamtkosten etwas höher sind und dass es je nach Anwendung doppelte, ungenutzte Funktionen geben kann.

Primäres/untergeordnetes BMS

Das Konzept ähnelt dem der modularen Topologie, allerdings beschränken sich die Slaves in diesem Fall mehr auf die Weiterleitung von Messdaten, während der Master für die Berechnung und Steuerung sowie die externe Kommunikation zuständig ist. Wie bei den modularen Typen können die Kosten also niedriger sein, da die Funktionalität der Slaves einfacher ist und wahrscheinlich weniger Overhead und weniger ungenutzte Funktionen aufweist.

Verteilte BMS-Architektur

Es unterscheidet sich deutlich von den anderen Topologien, bei denen die elektronische Hardware und Software in Modulen gekapselt sind, die über ein Bündel von Kabeln mit den Zellen verbunden sind. Bei einem verteilten BMS ist die gesamte elektronische Hardware auf einer Steuerplatine untergebracht, die sich direkt an der zu überwachenden Zelle oder dem Modul befindet. Dadurch reduziert sich der Großteil der Verkabelung auf einige wenige Sensordrähte und Kommunikationsdrähte zwischen benachbarten BMS-Modulen. Folglich ist jedes BMS in sich geschlossener und führt Berechnungen und Kommunikation nach Bedarf durch. Doch trotz dieser scheinbaren Einfachheit macht diese integrierte Form die Fehlersuche und Wartung potenziell problematisch, da sie sich tief im Inneren einer Abschirmungsmodulbaugruppe befindet. Außerdem sind die Kosten tendenziell höher, da mehr BMS in der Gesamtstruktur des Batteriepacks vorhanden sind.

Die Vorteile von Batteriemanagementsystemen

Ein komplettes Batterie-Energiespeichersystem, die oft als BESS bezeichnet werden, können je nach Anwendung aus Dutzenden, Hunderten oder sogar Tausenden von Lithium-Ionen-Zellen bestehen, die strategisch zusammen gepackt sind. Diese Systeme können eine Nennspannung von weniger als 100 V haben, aber auch bis zu 800 V, mit Versorgungsströmen von bis zu 300 A oder mehr. Jede Fehlbedienung eines Hochspannungsakkus könnte eine lebensbedrohliche, katastrophale Katastrophe auslösen. Daher sind BMS für einen sicheren Betrieb absolut unerlässlich. Die Vorteile von BMS lassen sich wie folgt zusammenfassen.

Funktionale Sicherheit. Für großformatige Lithium-Ionen-Akkus ist dies zweifellos besonders umsichtig und wichtig. Aber auch kleinere Formate, die z. B. in Laptops verwendet werden, sind dafür bekannt, dass sie Feuer fangen und enorme Schäden verursachen. Die persönliche Sicherheit der Nutzer von Produkten, die mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden, lässt wenig Spielraum für Fehler im Batteriemanagement.

Lebensdauer und Verlässlichkeit. Das elektrische und thermische Schutzmanagement des Akkupacks stellt sicher, dass alle Zellen innerhalb der angegebenen SOA-Anforderungen verwendet werden. Diese sorgfältige Überwachung stellt sicher, dass die Zellen vor aggressiver Nutzung und schnellen Lade- und Entladezyklen geschützt sind, und führt unweigerlich zu einem stabilen System, das potenziell viele Jahre lang zuverlässig funktioniert.

Leistung und Reichweite. Das BMS-Kapazitätsmanagement von Akkupacks, bei dem der SOC benachbarter Zellen in der gesamten Packung ausgeglichen wird, ermöglicht die Realisierung einer optimalen Akkukapazität. Ohne diese BMS-Funktion zur Berücksichtigung von Schwankungen bei der Selbstentladung, Lade-/Entladezyklen, Temperatureffekten und allgemeiner Alterung könnte ein Akkupack schließlich unbrauchbar werden.

Diagnostik, Datenerfassung und externe Kommunikation. Zu den Überwachungsaufgaben gehört die kontinuierliche Überwachung aller Batteriezellen, wobei die Datenerfassung selbst für die Diagnose verwendet werden kann, aber oft auch für Berechnungen zur Schätzung des SOC aller Zellen in der Baugruppe eingesetzt wird. Diese Informationen werden für Ausgleichsalgorithmen genutzt, können aber auch an externe Geräte und Anzeigen weitergeleitet werden, um die verfügbare Energie anzuzeigen, die erwartete Reichweite oder Reichweite/Lebensdauer auf der Grundlage der aktuellen Nutzung zu schätzen und den Gesundheitszustand des Akkupakets zu ermitteln.

Reduzierung von Kosten und Gewährleistung. Die Einführung eines BMS in ein BESS verursacht zusätzliche Kosten, und Batteriepakete sind teuer und potenziell gefährlich. Je komplizierter das System ist, desto höher sind die Sicherheitsanforderungen, was eine stärkere BMS-Überwachung erforderlich macht. Aber der Schutz und die vorbeugende Wartung eines BMS in Bezug auf funktionale Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit, Leistung und Reichweite, Diagnose usw. garantieren, dass es die Gesamtkosten, einschließlich der Kosten für die Garantie, senken wird.

Aufgaben von intelligenten Batteriemanagementsystemen (BMS)

Die Aufgabe von Batteriemanagementsystemen ist es, die optimale Nutzung der in einer Batterie vorhandenen Restenergie zu gewährleisten. Um eine Überlastung der Batterien zu vermeiden, schützen BMS-Systeme die Batterien vor Tiefentladung und Überspannung, die durch extrem schnelles Laden und extrem hohen Entladestrom entstehen. Bei mehrzelligen Batterien bietet das Batteriemanagementsystem auch eine Zellausgleichsfunktion, um sicherzustellen, dass verschiedene Batteriezellen die gleichen Lade- und Entladeanforderungen haben.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die verschiedenen Arten von Batteriemanagementsystemen?

Es gibt zwei Haupttypen von BMS. Das erste ist ein zentrales BMS, das eine Steuereinheit zur Verwaltung aller Batteriezellen im System verwendet. Die zweite Art von BMS ist ein verteiltes BMS, das mehrere Steuergeräte zur Verwaltung der Batteriezellen im System verwendet.

Haben alle LiFePO4-Batterien ein BMS?

BMS, das Batteriemanagementsystem, ist eine obligatorische Komponente für LiFePO4-Batterien.

Was ist die maximale Spannung für LiFePO4 BMS?

Im Falle der LiFePO4-Chemie liegt das absolute Maximum bei 4,2 V pro Zelle, obwohl empfohlen wird, auf 3,5-3,6 V pro Zelle zu laden, da zwischen 3,5 V und 4,2 V weniger als 1% zusätzliche Kapazität vorhanden sind. Eine Überladung führt zu einer Erwärmung der Zelle und eine längere oder extreme Überladung kann zu einem Brand führen.

Welche Rolle spielt das BMS beim Laden von Batterien?

Die Aufgabe von Batteriemanagementsystemen ist es, die optimale Nutzung der in einer Batterie vorhandenen Restenergie zu gewährleisten. Um eine Belastung der Batterien zu vermeiden, schützen BMS-Systeme die Batterien vor Tiefentladung und Überspannung, die durch extrem schnelle Ladung und extrem hohen Entladestrom entstehen.

Braucht meine Batterie ein BMS?

Batteriemanagementsysteme (BMS) sind entscheidend für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Batteriespeichersystemen. Einer der wichtigsten Vorteile eines BMS besteht darin, dass es die Funktionssicherheit gewährleistet, insbesondere bei großformatigen Lithium-Ionen-Batteriepacks.

Wie schützt das BMS die Batterie?

Ein BMS kann die Batterie schützen, indem es verhindert, dass sie außerhalb ihres sicheren Betriebsbereichs betrieben wird, z. B. durch: Überladung. Über-Entladung. Überstrom während des Ladens.

Begrenzt das BMS die Spannung?

Dieser Wert ist die maximale Zellenspannung, die das BMS verwendet, um zu begrenzen, wie hoch einzelne Zellenspannungen sein können. Dies kann für die Kommunikation mit Ladegeräten oder Ladestationen nützlich sein, die einen maximalen Zellspannungswert erwarten, bis zu dem sie aufladen können.

Wenn Sie nach einer Antwort auf die Frage "Wie funktionieren Solarbatterien?" suchen, finden Sie in diesem Artikel eine Erklärung, was eine Solarbatterie ist, wie Solarbatterien in einem Solarsystem funktionieren und welche Vorteile der Einsatz von Solarbatterien insgesamt bietet.

Eine Solarbatterie kann eine wichtige Ergänzung zu Ihrem Solarsystem sein. Sie hilft Ihnen, überschüssigen Strom zu speichern, den Sie nutzen können, wenn Ihre Solarmodule nicht genug Energie erzeugen, und gibt Ihnen mehr Möglichkeiten, Ihr Haus mit Strom zu versorgen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie Energiespeichersysteme mit Solarenergie funktionieren und was das für Ihre Erwartungen an Ihr Speichersystem bedeutet. Außerdem werfen wir einen technischeren Blick darauf, was genau in Ihrer Batterie passiert, um die Energie zu speichern.

Was ist eine Solarbatterie?

Beginnen wir mit einer einfachen Antwort auf die Frage "Was ist eine Solarbatterie?":

A Solarbatterie ist ein Gerät, das Sie zu Ihrer Solaranlage hinzufügen können, um den von Ihren Solarmodulen erzeugten überschüssigen Strom zu speichern, den Sie dann nutzen können, um Ihr Haus mit Strom zu versorgen, wenn Ihre Solarmodule nicht genug Strom erzeugen, z. B. nachts, an bewölkten Tagen oder bei Stromausfällen.

Der Sinn einer Solarbatterie ist es, Ihnen zu helfen, mehr von der von Ihnen erzeugten Solarenergie zu nutzen. Wenn Sie keinen Batteriespeicher haben, wird überschüssiger Strom aus der Solarenergie in das Netz eingespeist. Das bedeutet, dass Sie Strom erzeugen und ihn anderen Menschen zur Verfügung stellen, ohne die von Ihren Solarmodulen erzeugte Elektrizität vorher vollständig zu nutzen.

Ein Überblick über die Funktionsweise von Solarbatterien - Schritt für Schritt

Auf höchster Ebene speichern Solarbatterien Energie für die spätere Nutzung. Wenn Sie eine Solaranlage zu Hause haben, sind einige allgemeine Schritte zu beachten:

  • Solarzellen erzeugen Strom aus der Sonne
  • Dieser Gleichstrom (DC) fließt durch einen Wechselrichter und erzeugt Wechselstrom (AC).
  • Der Wechselstrom versorgt Ihre Haushaltsgeräte
  • Zusätzlicher Strom, der nicht von Ihren Geräten verbraucht wird, lädt Ihre Batterien auf.
  • Wenn die Sonne untergeht, werden Ihre Geräte mit der in der Batterie gespeicherten Energie betrieben

Die Wissenschaft der Solarbatterien

Lithium-Ionen-Batterien sind die beliebteste Form von Solarbatterien, die derzeit auf dem Markt sind. Es handelt sich dabei um die gleiche Technologie, die auch für Smartphones und andere Hightech-Batterien verwendet wird.

Lithium-Ionen-Batterien funktionieren durch eine chemische Reaktion, bei der chemische Energie gespeichert wird, bevor sie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Reaktion findet statt, wenn Lithium-Ionen freie Elektronen freisetzen und diese Elektronen von der negativ geladenen Anode zur positiv geladenen Kathode fließen.

Diese Bewegung wird durch den Lithium-Salz-Elektrolyten gefördert und verstärkt, eine Flüssigkeit im Inneren der Batterie, die die Reaktion ausgleicht, indem sie die notwendigen positiven Ionen liefert. Dieser Fluss freier Elektronen erzeugt den Strom, den der Mensch braucht, um Elektrizität zu nutzen.

Wenn Sie Strom aus der Batterie entnehmen, fließen die Lithium-Ionen durch den Elektrolyten zurück zur positiven Elektrode. Gleichzeitig wandern Elektronen über den äußeren Stromkreis von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode und versorgen das angeschlossene Gerät mit Strom.

Heim-Solarstromspeicher kombinieren Mehrfach-Ionen-Batteriezellen mit hochentwickelter Elektronik, die die Leistung und Sicherheit des gesamten Solarbatteriesystems regelt. Solarbatterien fungieren also als wiederaufladbare Batterien, die die Kraft der Sonne als Ausgangssignal nutzen, das den gesamten Prozess der Stromerzeugung in Gang setzt.

Wie funktioniert eine Solarbatterie mit Solarmodulen?

In einem typischen Haus mit vorhandenen Sonnenkollektoren kann ein Teil oder der gesamte Energieverbrauch aus der Solarstromerzeugung stammen, wenn die Sonne tagsüber scheint. Überschüssig erzeugte (und ungenutzte) Solarenergie wird gegen eine Einspeisevergütung (FiT), die auf Ihrer Rechnung gutgeschrieben wird, in das Netz zurückgespeist (diese Zahlung hängt jedoch von Ihrem Energieplan ab). Der Einspeisetarif ist im Laufe der Zeit gesunken. Das bedeutet, dass es wirtschaftlicher sein kann, die Energie für den späteren Gebrauch zu speichern, anstatt sie wieder ins Netz einzuspeisen. An dieser Stelle kommt eine Solarbatterie ins Spiel.

Wenn Sie eine Batterie zu einem bestehenden Solarsystem hinzufügen, kann die überschüssige Solarenergie, die tagsüber nicht genutzt wird, zum Aufladen Ihrer Batterie verwendet werden. Die in der Solarbatterie gespeicherte Energie kann dann für die Stromversorgung Ihres Haushalts verwendet werden, um sie später zu nutzen. Diese gespeicherte Energie ist besonders hilfreich, wenn Ihre Solarmodule nicht genug Energie erzeugen und Sie auf die Energie aus dem Stromnetz angewiesen sind. Außerdem ist sie bei den seltenen Stromausfällen sehr nützlich, da sie Ihnen hilft, das Licht am Laufen zu halten.

Im Folgenden haben wir aufgelistet, wie die Batteriespeicherung am Tag und in der Nacht funktionieren würde:

Tagsüber

  • Solarmodule absorbieren Sonnenlicht (UV-Strahlen)
  • Die Solarenergie fließt als Gleichstrom (DC) durch den Solarwechselrichter, damit sie in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden kann, den Ihre Geräte nutzen.
  • Die Schalttafel leitet dann die Solarenergie dorthin, wo sie benötigt wird. Sie versorgt die Geräte in Ihrem Haus mit Strom und leitet dann überschüssige Energie an den Batteriewechselrichter weiter
  • Der Batteriewechselrichter wandelt überschüssige Energie in eine speicherbare Energieform um
  • Die Batterie speichert die überschüssige Energie, um sie in Spitzenzeiten oder bei Sonnenuntergang zu nutzen.

Nachts

  • Ihre Solarmodule stellen die Energieerzeugung ein, so dass der Haushalt auf gespeicherte Batterieenergie umschalten kann.
  • Die Batterie sendet die gespeicherte überschüssige Energie an den Batteriewechselrichter
  • Der Batteriewechselrichter wandelt dann die in der Batterie gespeicherte Energie in Gleichstrom (DC) für Ihre Geräte um
  • Die Schalttafel leitet die Gleichstromenergie zu den von Ihnen gewählten Geräten
  • Wenn die Batterieladung zur Neige geht, springt das Netz ein und ersetzt sie, um Ihre Geräte weiterhin mit Energie zu versorgen.

Wie Solarbatterien mit einer Solaranlage funktionieren

Der gesamte Prozess beginnt damit, dass die Solarmodule auf dem Dach Strom erzeugen. Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, was bei einem DC-gekoppelten System geschieht:

  • Das Sonnenlicht trifft auf die Solarzellen und die Energie wird in Gleichstrom umgewandelt.
  • Der Strom gelangt in die Batterie und wird als Gleichstrom gespeichert.
  • Der Gleichstrom verlässt dann die Batterie und wird von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, den das Haus nutzen kann.

Bei einem AC-gekoppelten System ist das Verfahren etwas anders.

  • Das Sonnenlicht trifft auf die Solarzellen und die Energie wird in Gleichstrom umgewandelt.
  • Der Strom gelangt in den Wechselrichter und wird dort in Wechselstrom umgewandelt, den das Haus nutzen kann.
  • Der überschüssige Strom fließt dann durch einen weiteren Wechselrichter, um wieder in Gleichstrom umgewandelt zu werden, der für spätere Zwecke gespeichert werden kann.
  • Wenn das Haus die in der Batterie gespeicherte Energie verbrauchen muss, muss dieser Strom erneut durch den Wechselrichter fließen, um in Wechselstrom umgewandelt zu werden.

So funktionieren Solarbatterien mit einem Hybrid-Wechselrichter

Bei einem Hybrid-Wechselrichter kann ein einziges Gerät Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln und auch Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln. Daher benötigen Sie in Ihrer Photovoltaikanlage (PV) nicht zwei Wechselrichter: einen für die Umwandlung von Strom aus Ihren Solarmodulen (Solarwechselrichter) und einen für die Umwandlung von Strom aus der Solarbatterie (Batteriewechselrichter).

Der Hybrid-Wechselrichter, der auch als batteriegestützter Wechselrichter oder netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter bezeichnet wird, vereint einen Batterie-Wechselrichter und einen Solar-Wechselrichter in einem einzigen Gerät. Er macht zwei getrennte Wechselrichter in derselben Anlage überflüssig, da er als Wechselrichter sowohl für den Strom aus Ihrer Solarbatterie als auch für den Strom aus Ihren Solarmodulen fungiert.

Hybrid-Wechselrichter werden immer beliebter, da sie sowohl mit als auch ohne Batteriespeicher funktionieren. Sie können einen Hybrid-Wechselrichter während der Erstinstallation in Ihr batterieloses Solarsystem einbauen und haben so die Möglichkeit, später einen Solarenergiespeicher hinzuzufügen.

Was Sie mit einem Solar- und Speichersystem erhalten

Wenn Sie eine Batterie zusammen mit Ihrem Solarmodulsystem installieren, haben Sie die Möglichkeit, entweder aus dem Netz oder aus Ihrer Batterie zu schöpfen, wenn diese aufgeladen ist. Dies hat zwei wichtige Auswirkungen:

Batterien liefern Reservestrom

Obwohl Sie immer noch an das Stromnetz angeschlossen sind, können Sie "netzunabhängig" arbeiten, da die Kombination aus Solaranlage und Speicher eine kleine Energieinsel in Ihrem Haus bildet. Im Falle eines Stromausfalls, sei es aufgrund extremer Witterungsbedingungen oder einer Abschaltung des Stromversorgers, können Sie also immer noch Ihr Licht anlassen.

Zur Notstromversorgung sind zwei Dinge zu beachten. Erstens: Wenn Sie nur ein Solarmodulsystem ohne Batterie haben, haben Sie im Falle eines Stromausfalls keinen Strom, selbst wenn die Sonne scheint. Das liegt daran, dass sich Ihr Solarmodulsystem bei einem Stromausfall abschaltet, damit es keinen Strom auf die Übertragungsleitungen schickt, während Arbeiter des Versorgungsunternehmens versuchen, diese zu reparieren, was ein Sicherheitsrisiko darstellen würde.

Zweitens bieten die meisten Batterien nur eine Notstromversorgung für einen Teil Ihres Hauses, nicht für das gesamte Haus. Sofern Sie nicht auch eine intelligente Schalttafel mit Ihrer Batterie installieren (was eine großartige Möglichkeit ist, das Beste aus einem Speichersystem herauszuholen), müssen Sie bei den meisten Batterieinstallationen auswählen, welche Teile Ihres Hauses Sie mit der Batterie sichern wollen, und diese Lasten auf eine kritische Lasttafel ziehen. Viele Batterien können jedoch "gestapelt" werden, d. h. Sie können immer wieder zusätzliche Batterien hinzufügen, bis Sie die gewünschte Speicherkapazität erreicht haben. Auch wenn es also möglich ist, das gesamte Haus zu sichern, kann es teuer werden, genügend Batterien zu kaufen, um dieses Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Mit Batterien können Sie hohe Strompreise vermeiden

Wenn Sie ein Speichersystem mit Ihren Solarmodulen koppeln, können Sie hohe Stromtarife vermeiden, da Sie den Strom aus Ihrer Batterie statt aus dem Stromnetz beziehen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Batterien dies tun können. Erstens, wenn Sie einen verbrauchsabhängigen oder einen anderen zeitabhängigen Tarif haben, können Sie zu den Zeiten, in denen Ihr Energieversorger mehr für Strom verlangt, d. h. zu den Spitzenzeiten, Strom aus Ihrer Batterie beziehen. Und zweitens, wenn Sie einen Tarif mit einer Bedarfsgebühr haben, was für Gewerbe- und Industriebetriebe typischer ist als für Hausbesitzer, kann eine Batterie Ihnen helfen, Ihre monatliche Bedarfsgebühr zu senken, was einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellt.

Wie Lithium-Ionen-Batterien funktionieren

Der typischste Batterietyp, der heute für die Energiespeicherung zu Hause auf dem Markt ist, ist eine Lithium-Ionen-Batterie. Lithium-Ionen-Batterien treiben alle möglichen Alltagsgeräte an, von Mobiltelefonen bis hin zu Autos, es handelt sich also um eine sehr gut erforschte, sichere Technologie.

Lithium-Ionen-Batterien werden so genannt, weil sie durch die Bewegung von Lithium-Ionen durch einen Elektrolyten im Inneren der Batterie funktionieren. Da Ionen Teilchen sind, die ein Elektron gewonnen oder verloren haben, entstehen bei der Bewegung der Lithiumionen von einer Anode zu einer Kathode freie Elektronen, d. h. Elektronen, die von Lithiumatomen freigesetzt wurden. Durch die Ansammlung dieser freien Elektronen werden Batterien letztendlich aufgeladen und speichern Strom. Wenn Sie den in der Batterie gespeicherten Strom entladen, kehrt sich der Fluss der Lithium-Ionen um, was bedeutet, dass der Prozess wiederholbar ist: Sie können Lithium-Ionen-Batterien hunderte oder sogar tausende Male laden und entladen.

Lithium-Ionen-Batterien, die in Energiespeichersystemen für den Hausgebrauch verwendet werden, kombinieren mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen mit komplexer Leistungselektronik, die die Leistung und Sicherheit des gesamten Batteriesystems steuert. Es gibt verschiedene Arten von Lithium-Ionen-Batterien, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung leicht unterscheiden und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, von verbesserter Leistungsdichte bis zu längerer Lebensdauer.

Lithium-Ionen-Batterien sind nicht der einzige Batterietyp, der für Energiespeicheranwendungen in Privathaushalten, Unternehmen oder Versorgungsunternehmen verwendet wird. Die anderen Batterietypen speichern Energie über ähnliche Mechanismen, mit ganz unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.

Vorteile der Solarbatteriespeicherung

Die Installation eines Batteriespeichers für Solarmodule ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Solarsystem herausholen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile eines Batteriespeichersystems für Ihr Haus:

Speichert überschüssige Elektrizitätserzeugung

Ihr Solarmodulsystem kann oft mehr Strom produzieren, als Sie benötigen, besonders an sonnigen Tagen, wenn niemand zu Hause ist. Wenn Sie keinen Batteriespeicher für Solarenergie haben, wird die überschüssige Energie ins Netz eingespeist. Wenn Sie an einem Net-Metering-Programm teilnehmen, können Sie eine Gutschrift für diese zusätzliche Erzeugung erhalten, aber in der Regel wird der von Ihnen erzeugte Strom nicht im Verhältnis 1:1 angerechnet.

Bei der Batteriespeicherung wird der überschüssige Strom nicht ins Netz eingespeist, sondern in der Batterie für die spätere Nutzung aufgeladen. Sie können die gespeicherte Energie in Zeiten geringerer Stromerzeugung nutzen, was Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz verringert.

Bietet Erleichterung bei Stromausfällen

Da Ihre Batterien die überschüssige Energie, die von Ihren Solarmodulen erzeugt wird, speichern können, steht Ihrem Haus auch bei Stromausfällen und anderen Zeiten, in denen das Netz ausfällt, Elektrizität zur Verfügung.

Reduziert Ihren Kohlenstoff-Fußabdruck

Mit einem Solarmodul-Batteriespeicher können Sie die von Ihrem Solarmodulsystem erzeugte saubere Energie optimal nutzen. Wenn diese Energie nicht gespeichert wird, sind Sie auf das Stromnetz angewiesen, wenn Ihre Solarmodule nicht genug Strom für Ihren Bedarf erzeugen. Der meiste Strom aus dem Netz wird jedoch mit fossilen Brennstoffen erzeugt, so dass Sie wahrscheinlich mit schmutziger Energie arbeiten, wenn Sie Strom aus dem Netz beziehen.

Liefert Strom, auch wenn die Sonne untergeht

Wenn die Sonne untergeht und die Solarmodule keinen Strom erzeugen, springt das Stromnetz ein, um die dringend benötigte Energie zu liefern, wenn Sie keinen Batteriespeicher haben. Mit einer Solarbatterie verbrauchen Sie nachts mehr von Ihrem eigenen Solarstrom, was Ihnen mehr Energieunabhängigkeit verschafft und Ihnen hilft, Ihre Stromrechnung niedrig zu halten.

Eine leise Lösung für den Backup-Strombedarf

Eine Solarstrombatterie ist eine 100% geräuschlose Option zur Speicherung von Notstrom. Sie profitieren von wartungsfreier, sauberer Energie und müssen sich nicht mit dem Lärm eines gasbetriebenen Notstromaggregats herumschlagen.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert mit dem Solarstrom, wenn die Batterien voll sind?

In diesem Fall wird der überschüssige Solarstrom in der Regel nicht in den Batterien gespeichert, sondern in das Stromnetz zurückgespeist oder verschwendet. Bei einer netzgekoppelten Solarstromanlage kann überschüssiger Solarstrom zur Nutzung durch andere Verbraucher ins Netz zurückgespeist werden.

Wie lange kann eine Solarbatterie betrieben werden?

zwischen 5 und 25 Jahren

Die durchschnittliche Lebensdauer von Solarbatterien liegt zwischen 5 und 25 Jahren. Lithium-Ionen-Batterien sind der am weitesten verbreitete Solarbatterietyp und haben eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren. Einige Faktoren, die sich auf die Langlebigkeit einer Solarbatterie auswirken, sind der Batterietyp, die Installation, die Entladetiefe, die Zyklusdauer, die Umgebung und die Wartung.

Wie lange hält eine voll aufgeladene Solarbatterie?

Wie lange kann eine Solarbatterie ein Haus mit Strom versorgen? Ohne Wechselstrom oder elektrische Heizung kann eine 10-kWh-Batterie allein die Grundfunktionen eines Hauses mindestens 24 Stunden lang versorgen, bei sorgfältiger Planung auch länger.

Sollten Solarbatterien auf 100% aufgeladen werden?

Die Batterie kann bis zu 100% geladen werden, wenn die Last für kurze Zeit eine Spannungserhöhung benötigt. Der Bereich zwischen 40% und 80% ist der stabilste Bereich (etwa 0,5 Volt Abfall). Das bedeutet, dass sich die Batterie in diesem Bereich langsam entlädt und die Nennausgangsspannung liefert.

Laden sich Solarbatterien selbst wieder auf?

Das Beste an Solarbatterien ist, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen wiederaufladbaren Batterien weder Strom noch eine andere externe Quelle benötigen, um sich aufzuladen. Solarbatterien können mit Hilfe der Sonnenstrahlen aufgeladen werden, was einer der Gründe ist, warum diese Batterien bei den Menschen so beliebt sind.

Werden Solarbatterien auch nachts aufgeladen?

Solarmodule arbeiten den ganzen Tag hart, um Strom aus der Sonne zu erzeugen. Sie unterstützen auch nachhaltige Solarenergielösungen in der Nacht. Durch Net-Metering und Solarbatteriespeicherung können Sie auch nach Sonnenuntergang von ihrer Energieproduktion profitieren. Wenn Sie also fragen: Wie funktionieren Solarmodule nachts?

Wie kann man die Lebensdauer der Solarbatterie überprüfen?

Die erste Methode ist die einfachste: Laden Sie zunächst die Tiefzyklusbatterien in Ihrer Solarbatteriebank vollständig auf. Prüfen Sie dann die Spannung jeder Batterie mit einem Multimeter und notieren Sie die einzelnen Werte, und lassen Sie sie dann einige Tage lang ohne Verbindung zu einem Solarpanel ruhen.

Was sind die Ursachen für das Versagen von Solarbatterien?

Etwa 80% der Ausfälle sind auf Sulfatierung zurückzuführen, einen Prozess, bei dem sich Schwefelkristalle auf den Bleiplatten der Batterie bilden und chemische Reaktionen verhindern. Sulfatierung tritt auf, wenn die Batterie einen niedrigen Lade- oder Elektrolytstand hat.

Bevor die Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt kam, war Nickel-Cadmium der Standard - Lithium hat eine etwa doppelt so hohe Energiedichte wie Nickel-Cadmium und ist damit eine viel leistungsfähigere Batterie.

Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien hat in der heutigen Zeit erheblich zugenommen. Dies liegt daran, dass Lithium-Ionen-Batterien lange halten, eine hohe Leistungsfrequenz aufweisen und kostengünstig herzustellen sind. Um das Beste aus der Lithium-Ionen-Batterie-Technologie herauszuholen, ist es notwendig, nicht nur die Vorteile, sondern auch die Grenzen und Nachteile zu kennen. Auf diese Weise können sie so eingesetzt werden, dass ihre Stärken optimal zur Geltung kommen.

Was sind die Vor- und Nachteile der Lithium-Ionen-Batterie?

Was sind die Vor- und Nachteile der Lithium-Ionen-Batterie?

Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie:

  • Hohe Energiedichte - Lithium-Ionen-Akkus können eine hohe Leistungskapazität haben, ohne zu sperrig zu sein. Dies ist einer der Hauptgründe, warum sie in der Branche der tragbaren Geräte so beliebt sind.
  • Klein und leicht - Lithium-Ionen-Batterien sind leichter und kleiner als andere wiederaufladbare Batterien, wenn man die Batteriekapazität berücksichtigt. Dies macht sie praktischer für tragbare Unterhaltungselektronikgeräte, bei denen physikalische Eigenschaften wie Gewicht und Formfaktor als wichtige Verkaufsargumente gelten.
  • Geringe Selbstentladung - Der Lithium-Ionen-Akku hat eine extrem niedrige Selbstentladungsrate von etwa 1,5-3,0 Prozent pro Monat. Das bedeutet, dass die Batterie bei Nichtgebrauch länger haltbar ist, da sie sich langsamer entlädt als andere wiederaufladbare Batterien. Beachten Sie, dass eine Nickel-Metallhydrid-Batterie eine Selbstentladung von 20 % pro Monat aufweist.
  • Kein Memory-Effekt - Lithium-Ionen-Akkus haben keinen bis minimalen Memory-Effekt. Beachten Sie, dass der Memory-Effekt ein Phänomen ist, das bei wiederaufladbaren Batterien beobachtet wird, die ihre maximale Energiekapazität verlieren, wenn sie wiederholt aufgeladen werden, nachdem sie nur teilweise entladen wurden. Dieser Memory-Effekt tritt häufig bei wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Akkus auf.
  • Schnelles Aufladen - Die Lithium-Ionen-Batterie lässt sich schneller aufladen als andere wiederaufladbare Batterien. Im Vergleich zu anderen Akkus benötigt er nur einen Bruchteil der Zeit zum Aufladen.
  • Hohe Leerlaufspannung - Lithium-Ionen-Batterien haben eine höhere Leerlaufspannung als andere wässrige Batterien wie Bleisäure, Nickel-Metallhydrid und Nickel-Cadmium.
  • Lange Lebensdauer - Lithium-Ionen-Akkus können Hunderte von Lade- und Entladezyklen überstehen. Einige Lithium-Ionen-Akkus verlieren nach 500 Zyklen 20 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität, während modernere Lithium-Ionen-Akkus auch nach 2000 Zyklen noch Kapazität haben.
  • Geringe Wartung - Lithium-Ionen-Batterien müssen nicht gewartet werden, um ihre Leistung zu gewährleisten, da sie keinen oder nur einen geringen Memory-Effekt und eine geringe Selbstentladung aufweisen.
  • Keine Grundierung erforderlich - Einige wiederaufladbare Zellen müssen bei der ersten Aufladung vorgeladen werden. Bei Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien ist dies nicht erforderlich.
  • Eine Vielzahl von Typen verfügbar - Es gibt verschiedene Typen von Lithium-Ionen-Zellen in zylindrischer oder prismatischer Form. Dieser Vorteil der Lithium-Ionen-Batterie kann bedeuten, dass die richtige Technologie für die jeweils benötigte Anwendung verwendet werden kann.

Nachteile der Lithium-Ionen-Batterie:

  • Teuer - Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien kann eine ziemlich teure Angelegenheit sein. Die Gesamtproduktionskosten dieser Batterien sind etwa 40% höher als bei Nickel-Metallhydrid-Batterien.
  • Schutz erforderlich - Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien sind nicht so robust wie einige andere wiederaufladbare Technologien, sie müssen vor Überladung und Entladung geschützt werden.
  • Alterungseffekt - Ein Lithium-Ionen-Akku verschlechtert sich natürlich mit der Alterung. Normalerweise kann ein Lithium-Ionen-Akku nur 500 bis 1000 Lade- und Entladezyklen überstehen, bevor seine Kapazität auf 50% fällt.
  • Verkehrsprobleme - Dieser Nachteil von Lithium-Ionen-Batterien ist in den letzten Jahren in den Vordergrund getreten. Für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere von großen Mengen auf dem Luftweg, gibt es zahlreiche Beschränkungen.
  • Tiefentladung - Der Lithium-Ionen-Akku hat eine geringe Selbstentladung. Die allgemeine Integrität dieser Batterie bleibt auch bei teilweiser Entladung intakt. Bei einer Tiefentladung oder wenn die Spannung einer Lithium-Ionen-Zelle unter einen bestimmten Wert fällt, wird sie jedoch unbrauchbar.
  • Sicherheitsbedenken - Lithium-Ionen-Batterien können bei Überhitzung oder Überladung explodieren. Dies liegt daran, dass die durch die Zersetzung des Elektrolyts gebildeten Gase den Innendruck der Zelle erhöhen. Eine Überhitzung oder ein interner Kurzschluss kann auch den Elektrolyt entzünden und einen Brand verursachen.
  • Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen - Ein Lithium-Ionen-Akku ist anfällig für zu viel Hitze, die durch Überhitzung des Geräts oder Überladung entsteht. Hitze führt dazu, dass die Zellen oder Packs dieses Akkus schneller abbauen als normalerweise.

Arbeitsprinzip der Lithium-Ionen-Batterie

Grundlegende Struktur: Eine Lithium-Ionen-Batterie ist eine wiederaufladbare Batterie, die aus einer oder mehreren Zellen besteht (eine Zelle ist ein stromerzeugendes Fach der Batterie), und jede Zelle hat folgende wesentliche Bestandteile: eine Anode, eine Kathode, einen Separator, einen Elektrolyten und zwei Stromabnehmer, einen positiven und einen negativen. Die positive Elektrode besteht aus Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) oder Lithiumeisenphosphat (LiFePO4). Die negative Elektrode besteht aus Kohlenstoff (Graphit).

Die allgemeine Funktionsweise einer LIB ist wie folgt:

  • Lithium wird in Anode und Kathode gespeichert.
  • Der Elektrolyt transportiert die positiv geladenen Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode und umgekehrt durch einen Separator.
  • In der Anode entstehen durch die Bewegung der Lithium-Ionen freie Elektronen.
  • Dies wiederum erzeugt Ladung am positiven Stromabnehmer.
  • Der elektrische Strom fließt dann durch ein Gerät, z. B. ein Mobiltelefon, zum negativen Kollektor.
  • Der Separator verhindert den Stromfluss innerhalb der Batterie.

Aufladen und Entladen: Beim Entladen der Batterie gibt die Anode Lithium-Ionen an die Kathode ab, wodurch ein Elektronenfluss von einer Seite zur anderen entsteht und während dieses Vorgangs elektrischer Strom fließt.

Das Gegenteil passiert, wenn ein Gerät angeschlossen wird und die Lithium-Ionen von der Kathode abgegeben und von der Anode aufgenommen werden; genau auf diese Weise wird eine Lithium-Ionen-Akku funktioniert.

Typen von Lithium-Ionen-Batterien

Die Lithium-Ionen-Batterien werden auf der Grundlage der in ihrer Chemie verwendeten aktiven Materialien klassifiziert. Jede Art von Lithium-Ionen-Batterie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Grundsätzlich gibt es 6 Arten von Lithium-Ionen-Batterien auf dem Markt, sie sind:

Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) oder LFP-Batterie

Phosphat wird als Kathode und Graphit als Anode verwendet. LFP bietet eine gute thermische Stabilität und Leistung.

  • Verwendungszwecke: LFPs sind die am häufigsten verwendeten Lithium-Ionen-Batterien, die die herkömmlichen Bleisäurebatterien ersetzen.
  • Vorteile: Sicherheit, Haltbarkeit und lange Lebensdauer.
  • Nachteilig: Die Leistung leidet bei niedrigen Temperaturen und sie haben eine niedrige spezifische Energie.

Lithium-Kobalt-Oxid (LCO)

Diese Batterien haben eine hohe spezifische Energie, aber eine geringe spezifische Leistung.

  • Verwendungszwecke: Kleine tragbare elektronische Geräte wie Handys, Laptops, Kameras usw.
  • Vorteile: LCO-Batterien liefern aufgrund ihrer hohen spezifischen Energie über einen langen Zeitraum hinweg Strom.
  • Nachteilig: Kostspielig, kürzere Lebensdauer, nicht für hohe Belastungen geeignet.

Lithium-Magnesium-Oxid (LMO)

LMOs verwenden MgO2 als Kathodenmaterial, was den Ionenfluss verbessert.

  • Verwendungszwecke: Tragbare Elektrowerkzeuge, Elektro- und Hybridfahrzeuge, medizinische Instrumente.
  • Vorteile: Schnelles Laden, hohe Stromabgabe, bessere Thermostabilität, Sicherheit.
  • Nachteile: Die kurze Lebensdauer ist der größte Nachteil der LMO.

Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)

Die Kombination von Nickel, Mangan und Kobalt führt zu einer stabilen Chemie mit hoher spezifischer Energie.

  • Verwendungszwecke: Elektrowerkzeuge, elektrische Antriebe für E-Bikes und einige Elektrofahrzeuge.
  • Vorteile: Hohe Energiedichte, längerer Lebenszyklus und geringere Kosten.
  • Nachteilig: Geringere Ausgangsspannung als bei Batterien auf Kobaltbasis.

Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA)

Kann über einen längeren Zeitraum eine hohe Stromstärke liefern.

  • Verwendungszwecke: Am beliebtesten auf dem Markt für Elektrofahrzeuge, z. B. Tesla Cars.
  • Vorteile: Hohe Energie bei angemessener Lebensdauer und hohe Belastbarkeit.
  • Nachteilig: NCA-Batterien sind teuer und vergleichsweise weniger sicher.

Lithium-Titanat/Lithium-Titan-Oxid (LTO)

Alle oben genannten Batterietypen haben unterschiedliche Kathodenmaterialien, aber die LTOs verwenden "Lithiumtitanat" als Anode, während LMO oder NMC als Kathode verwendet wird.

  • Verwendungszwecke: Elektrofahrzeuge, Ladestationen, USV, Wind- und Solarenergiespeicher, Straßenbeleuchtung, militärische Ausrüstung, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikationssysteme.
  • Vorteile: Schnelles Laden, hohe Betriebstemperaturen, lange Lebensdauer, sehr sicher.
  • Nachteilig: Geringe Energiedichte, sehr teuer.

Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Lithium-Ionen-Batterien sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Sie eignen sich daher ideal zur Deckung des Energiebedarfs eines jeden Systems, unabhängig von dessen Größe und Art. Einige der wichtigsten Anwendungen von Lithium-Ionen-Batterien sind

  • Stromversorgung/ Notstrom/ UPS: Lithium-Ionen-Batterien liefern im Notfall sofortige Notstromversorgung und ermöglichen es uns, lebenswichtige Geräte in einer Notsituation sicher abzuschalten oder in Betrieb zu halten. Diese Batterien werden häufig in der Computer-, Kommunikations- und Medizintechnik eingesetzt.
  • Solarstrom-Speichereinheiten: Lithium-Ionen-Batterien eignen sich am besten für die Speicherung von Strom in einer Solarstromanlage, da sie sich sehr schnell aufladen und so das Speicherpotenzial des Solarstroms maximieren und es uns ermöglichen, den größtmöglichen Strom aus der Sonne zu gewinnen.
  • Als tragbare Stromquelle: In der Unterhaltungselektronik werden heute alle unsere elektronischen Geräte wie Mobiltelefone, Bluetooth-Lautsprecher, Laptops, Digitalkameras, Taschenlampen usw. mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus betrieben, die es uns ermöglichen, diese Geräte überall frei zu benutzen.
  • Elektroautos/ Mobilität: Der Ausstoß von fossilen Brennstoffen durch Fahrzeuge ist einer der Hauptgründe für die zunehmende Umweltverschmutzung. Mit Lithium-Ionen-Batterie betriebene Fahrzeuge reduzieren die Umweltverschmutzung erheblich und verringern so unseren ökologischen Fußabdruck.

VORTEILE VON LITHIUMELON gegenüber BLEISÄURE

Eingebautes Batterieschutzsystem (BPS)

  • Unterspannungsschutzschalter - Schaltet sich bei 10,5 V automatisch ab.
  • Überspannungsschutzschalter - Schaltet sich bei 15,8 V automatisch ab.
  • Kurzschlussschutzschalter - Schaltet im Falle eines Kurzschlusses automatisch ab.
  • Verpolungsschutzschalter - trennt automatisch die Verbindung, wenn die Polarität versehentlich vertauscht wird.
  • Interner Zellausgleich - gleicht die Zellen automatisch aus.
  • Charge Balancing - Unabhängiges Balancing für mehrere parallel oder in Reihe geschaltete Batterien.

Dieses Batterieschutzsystem ist für die gesamte Lebensdauer der Batterie ausgelegt und liefert zuverlässig Strom für Tausende von Zyklen.

Erheblich weniger Gewicht

Normalerweise sind sie etwa 70% leichter als eine gleich große Bleibatterie.

Orientierung

Ein LiT-Akku kann in jeder Richtung montiert und betrieben werden.

Schnell-Ladung

Eine Lithium Ion Technologies®-Batterie kann in nur 1 Stunde vollständig aufgeladen werden, wenn sie völlig entladen ist. Wenn Sie eine Lithium-Ionen-Batterie mit 100 Amperestunden und ein 100-Ampere-Ladegerät haben, dauert es nur 1 Stunde, bis die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist.

Kein Spannungsabfall

Die Spannungskurve ist nahezu flach und gibt über den gesamten Entladezyklus eine höhere Spannung und Leistung ab. A 12V Lithium-Ionen-Akku hat wenig bis keinen Spannungsabfall beim Anlassen des Motors. Dies ermöglicht einen rund 25% schnelleren Start als bei einer Bleibatterie. Beim Anlassen des Motors mit einer Bleibatterie kann die Spannung bis auf 9 V abfallen, was dazu führt, dass der Anlasser langsamer dreht.

Effizienz der Ladung

Beim Laden einer Bleibatterie können zwischen 15 und 30% der Energie zwischen Ihrem Ladegerät und der Batterie aufgrund von Wärmeverlusten verloren gehen. Eine Lithium-Ionen-Batterie hat einen Wirkungsgrad von 99,1% und nimmt fast 100% der Energie von Ihrem Ladegerät, von Sonnenkollektoren oder anderen Energieerzeugungstechnologien auf.

Algorithmus der Aufladung

Lithium-Ionen-Akkus können mit konstantem Strom und konstanter Spannung (CC, CV) geladen werden. Das bedeutet, dass fast jedes Ladegerät, unabhängig vom Algorithmus, eine Lithium-Ionen-Batterie von Technologies® laden kann. Ein Algorithmus verlangsamt normalerweise den Strom, der vom Ladegerät in die Batterie fließt. Blei-Säure-Batterien erhitzen sich und schwellen an, wenn sie mit konstantem Strom versorgt werden, weshalb die Hersteller von Ladegeräten Algorithmen entwickeln, um den Strom zu verlangsamen und die Batterie vor Überhitzung zu schützen. Ein LiT®-Akku erwärmt sich beim Laden nicht.

Bulk-, Absorb- und Float-Charging

Wenn Ihr Ladegerät für verschiedene Batterietypen oder benutzerdefinierte Einstellungen programmierbar ist, müssen Sie es wie folgt einstellen: Bulk 14,4 V, Absorb 14,6 V und Float 13,6 V.

Keine Selbstentladung

Lithium-Ionen-Technologien®-Batterien entladen sich weniger als 3% pro Monat. Ein Lithium-Ionen-Akku® kann eine volle Ladung über 1 Jahr lang halten und hat praktisch keine Selbstentladung. Bleibatterien können aufgrund von Selbstentladung bis zu 30% ihrer Kapazität pro Monat verlieren.

Vibrationsbeständig

LiT®-Zellen sind miteinander verschraubt und solide gebaut.

Es gibt keine zerbrechlichen oder spröden Bleiplatten, die mit der Zeit durch Vibrationen beschädigt werden können.

Ampere-Stunden

Vielen Batteriebesitzern ist nicht bewusst, dass die Kapazität (Ah) einer Bleibatterie in der Regel mit einer Entladungsrate von 20 Stunden angegeben wird. Bei hohen Entladeraten über 20 A kann die nutzbare Kapazität aufgrund des "Peukert-Effekts" auf weniger als die Hälfte reduziert werden. Eine 225-AH-Bleisäurebatterie kann bei einer Entladungsrate von 80 A nur 53 Minuten lang betrieben werden.

Höhere Energiedichte

4-mal höhere Energiedichte als Bleibatterie.

Überlegene "nutzbare" Kapazität:

Eine Lithium-Ionen-Batterie kann vollständig entladen werden, ohne die Batterie zu beschädigen. Bleibatterien bieten in der Regel nur 50% nutzbare Kapazität aus der Amperestundenzahl. Das heißt, wenn Ihre Anwendung eine nutzbare Kapazität von 400 Amperestunden erfordert, müssten Sie eine Bleibatteriebank mit 800 Amperestunden dimensionieren.